Internationale Förderklasse

Ansprechpartner:

Frau Heimke

Institution:

Realschule Süd

  • Grüner Weg 28
    32547 Bad Oeynhausen

Beschreibung und Ziele:

Wir richten am 12.02.2016 eine internationale Förderklasse an unserer Realschule Süd in Bad Oeynhausen ein. Die Kinder im Alter von 12-15 Jahren haben verschiedene Nationalitäten und Konfessionen. Für die Arbeit benötigen wir dringend pädagogisches Material, um mit den Kindern der verschiedensten Altersstufen differenziert arbeiten zu können. Da wir diese Klasse neu einrichten, benötigen wir vor allem Schulbücher, Arbeitshefte, Sprachspiele, bebilderte Wörterbücher, eine Grundausstattung an Arbeitsmaterialien und vieles mehr. Wir wollen den Flüchtlingskindern von Anfang an mit guten Materialien die bestmöglichste Unterstützung bieten. Sie sollen mit Freude und Erfolg Deutsch lernen und damit den Grundstein für die bestmöglichste Integration bekommen.

Weiterhin wollen wir vor allem den 13-15 jährigen Schülern mit der Budenberg und der Lernwerkstatt Software die Möglichkeit bieten, ihre Medienkompetenz zu nutzen und mit speziellen Übungen in den Fächern Deutsch, Mathe , Englisch und Sachkunde sich ihre Ergebnisse und Lernfortschritte durch Ergebnisspeicherung und Ausdrucke selbst zu dokumentieren und den Übergang in eine Regelklasse bzw. in eine Berufsausbildung zu erleichtern. Jugendlichen macht das Arbeiten am Computer Spaß und sie sind dann oft sehr motiviert.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Flüchtlingskinder an unserer Schule werden von Montag bis Freitag von 8.00-12.30 Uhr, am Dienstag bis 13.15 Uhr unterrichtet. Geplant ist auch am Mittwochnachmittag ein Sport AG anzubieten. Unsere Schüler müssen alle alphabetisiert werden, d. h., sie müssen das Alphabet und die dazugehörige Schrift und Lautsprache neu erlernen. Dabei ist es uns wichtig ,dass jedes einzelne Kind das Lerntempo selbst bestimmen kann. Uns würden dabei Produkte, wie "Deutsch- Stars Lesetraining" mit den dazugehörigen Ting- Stiften helfen. Mit den verschiedensten Übungsheften dieser Reihe trainieren und steigern die Kinder ihre Lesekompetenz und sie können ihren Lernfortschritt selbst kontrollieren. Diese Übungsmaterialien sind auch sehr gut in den Fächern Mathematik und Englisch einsetzbar. Ein weiteres Arbeitsmaterial, das wir gerne für die Kinder einsetzen würden, ist das sprechende Bildwörterbuch, das für das selbständige Arbeiten mit eigener Kontrolle sehr gut geeignet ist.

Rückblick:

In den vier Monaten, die unsere Flüchtlingskinder in der Schule sind, können wir sagen, dass die meisten Kinder gerne zur Schule kommen und sich hier wohlfühlen. "Schule ist gut" haben wir von den Kindern, Eltern und Betreuern der Wohngemeinschaft gehört. Die ersten Wochen waren schwierig, da sich die Flüchtlingskinder erst eingewöhnen mussten. Schön war`s in dieser Zeit, dass wir ihnen den Zugang zu Bildung mit den vielen Materialien - Federmappen, Schreibmaterialien, Heften, Büchern, Lehrmaterialien, Malkästen, Pinseln, Bälle uvm. zur Verfügung stellen konnten. Die Freude darüber war groß. So gelang es teilweise einigen Schülern sehr schnell Lernfortschritte in der deutschen Sprache zu erzielen, um sich verständigen zu können. Groß war auch die Hilfsbereitschaft an unserer Schule mit Spenden und vor allem Sprachpaten. Es wurden freiwillige Nachhilfegruppen gebildet, die auch sehr gut mit den gekauften Arbeitsmaterialien arbeiten konnten. Zur Unterstützung des selbständigen Lernens haben wir für jeden Schüler Bildwörterbücher angeschafft, die vor allem in allen Unterrichtsfächern Bio, Physik, Geographie, Geschichte Verwendung finden. Auch für die Raumgestaltung wurden verschiedene Materialien gekauft z.B. Wandkarten, ABC-Poster, Deutschlandkarten uvm. Sehr gut kamen auch die Übungshefte für die Schüler an, in denen sie zuhause selbständig arbeiten konnten. Auch dieses Jahr werden wir das Projektgeld dazu nutzen können, weitere geplante Materialien für den Erwerb der deutschen Sprache anzuschaffen. Die Schüler haben sich sehr gut integriert. So sind einige Schüler bei hiesigen Fußballvereinen aktiv FC Bad Oeynhausen, Tus Bad Oeynhausen. Auch haben die Schüler im Rahmen der Projektwoche "Schule mit Courage - Schule gegen Rassismus" einen Film gedreht über die diversen Projekte wie z.B. selbst gebasteltete Armbänder, Graffiti, internationale Kochgerichte uvm.