Grundschule Rehme-Oberbecksen
Grundschulkinder sind bereits mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert, sie sollen möglichst selbständig sein und sich an Regeln halten können. Zudem wird erwartet, dass der Umgang miteinander wertschätzend und fair ist, Konflikte gewaltfrei geführt werden und Auseinandersetzungen durch offene und direkte Kommunikation vermeiden werden kann. Gleichzeitig aber sollen sie auch klare Grenzen setzten und Ihre Interessen angemessen durchsetzen und sich nicht ärgern oder einschüchtern lassen. Oft fehlt es Kindern an Mut und Erfahrung, ihre Bedürfnisse angemessen zu formulieren. Die Fähigkeit zu Empathie und Perspektivenwechsel muss jedoch im Grundschulalter in konkreten Erfahrungen trainiert werden. Daraus hervor gehen Mut, Durchsetzungsvermögen und Selbstvertrauen, vorausgesetzt die Kinder erleben einen vertrauten Rahmen, im dem sie miteinander lernen und durch Vorbilder bestätigt werden.
Die Wahrnehmung eigener Stärken, aber auch die Auseinandersetzung mit Schwächen bewirkt zudem die Entwicklung von Akzeptanz und ICH-Stärke. ICH-Stärke beinhaltet die Kompetenz, Probleme selbständig zu lösen und eigene Bedürfnisse klar zu definieren. Bei Grundschulkindern heißt das, sich persönlicher Grenzen bewusst zu werden, Mut zu einem klaren "Nein" zu entwickeln. Das Training "Stärken stärken" ist speziell auf die Bedürfnisse von Grundschulkindern ausgerichtet. Im Vordergrund steht Lernen durch Erleben und Bewegung. Kurze theoretische Lerninhalte werden mit praktischen Übungen und Gesprächen in der Gruppe verbunden.
Die Kinder lernen über Bedürfnisse, Ängste und Wünsche zu sprechen. Zudem sind die Vermittlung von Empathiefähigkeit und das Trainieren sozialer Kompetenzen wichtige Aspekte, um Kinder zu stärken. Dabei machen die Kinder die Erfahrung, dass sie selbstwirksam und erfolgreich sind. Das Training wird von den Klassenlehrern begleitet.