Hochbeet für den Außenbereich

Ansprechpartner:

Frau Hille

Institution:

St. Marien

  • Am Blick 12
    48366 Laer

Beschreibung und Ziele:

Unser ländlich gelegener Kindergarten wird von 20 Kindern im Alter von 2-6 Jahren besucht. Gerne haben die Kinder in unserem kleinen Nutzgarten gearbeitet. Durch den alten Baumbestand auf unserem Gelände ist der Boden jedoch stark durchwurzelt und liegt vorwiegend im Schatten, was ein erfolgreiches Bearbeiten mit Kindern erschwert.

Ein Hochbeet mit geeignetem Boden, in sonniger Lage und auf kindgerechter Höhe bietet den Kindern vielseitige Wahrnehmungserfahrungen, nicht nur im naturwissenschaftlichem Bereich, sondern insbesondere in der sinnlichen und sozialen Auseinandersetzung bei der gemeinsamen Pflanz-, Pflege- und Erntearbeit.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Kinder sollen aktiv am Befüllen des Hochbeetes beteiligt werden. Die Kinder können Bepflanzungspläne malen und somit die ein-oder auch mehrjährigen Pflanzen bestimmen, die sie Pflegen und ernten möchten. Das Hochbeet sollte ein Innenmaß von ca. 80x200cm haben und etwa 40cm hoch sein.

Rückblick:

Damit wir das neue Hochbeet auf unserem Spielplatz aufstellen konnten, musste erst einmal das alte, morsch gewordene Hochbeet weichen. Hier waren die Kräfte und die Ausdauer der Kinder gefordert. Wir waren erstaunt, mit welchem Tatendrang die Kinder zu Werke schritten. Innerhalb kürzester Zeit, hatten die Kinder das alte Beet ausgehoben, die nicht unbeachtliche Abgrenzung entfernt und eine gerade Fläche geschaffen. Hieran beteiligten sich Kinder verschiedensten Alters. Es machte großen Spaß dieses zu beobachten und zu sehen, wie die Kinder über sich hinauswuchsen.
Nun konnte das neue Beet, unter professioneller Anleitung ineinander geschraubt werden. Auch hier zeigten sich viele Kinder der Gruppe interessiert und jeder, war zumindest mit einem Fingerschlag daran beteiligt. Die Kinder waren durchgängig mit großer Begeisterung bei der Sache. Erstaunlich, da sich der Aufbau vom frühen Morgen bis in den frühen Nachmittag zog. Das Mittagessen zwischendrin wurde zur absoluten Nebensache.
Somit stand schonmal das Gerüst und es konnte, ein paar Tage später, an das Befüllen des Beetes gehen. Mit Schubkarren und Spaten, machten sich die fleissigen Helfer, erneut an die Arbeit. Kein leichter Job, da die Erde feucht und schwer war.
Bis endlich die Pflanzen einziehen konnten, vergingen einige Tage, aber das Projekt Hochbeet, war bei den Kindern im allgemeinen Gruppenalltag immer wieder Thema. Beim Einpflanzen waren nochmal alle Sinne gefordert. Die verschiedenen Kräuter, die unterschiedlichen Gewächse waren schnell benannt und das Highlight soll eine fleischfressende Pflanze abrunden.

Ein rundum gelungenes Projekt, welches Klein und Groß gefiel und großen Spaß gemacht hat. Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle an die Projektinhaber Gelsenwasser-von klein auf...und die Finanzierung des Beetes! Wir werden noch lange Zeit Freude daran haben und es wird einige Kindergartenjahrgänge überwittern.

Danke sagen die Kinder, Eltern und das Team des Kiga St. Marien in Holthausen!