Schiller Schule
Die Schillerschule in Unna ist eine Schule die Schüler in Bewegung bringt. Die Schülerschaft unserer Schule ist zunehmend durch Bewegung geprägt. Wir wissen, dass unsere Schüler mit Kopf, Herz und Hand lernen, weil wir Wert auf ganzheitliche Bildung legen. Dabei legen wir ein besonderes Augenmerk auf das bewegte Lernen Lernen in Bewegung, weil wir wissen, dass Kinder viel Bewegung brauchen und wir überzeugt sind, dass sie in Bewegung besser lernen können. Die Umsetzung dieser Aufgabe und das Miteinander sollen nicht nur im Unterricht das tägliche Ziel, sondern bereits beim Betreten des Schulgebäudes für alle Besucher zu sehen sein. Hieraus abgeleitet wollen wir als gemalte Silhouetten an den Wänden des Treppenhauses Schüler in Bewegung darstellen. Die Darstellungen der "bewegten Silhouetten" sollen die Verbundenheit unserer gesamten Schülerschaft in den Vordergrund stellen. Um sich von der klassischen Schulflurgestaltung abzuheben, werden die Kinder gegenseitig einen Entwurf ihrer Bewegung auf der Treppe oder dem Treppenabsatz direkt an der Wand skizzieren. Danach werden die Silhouetten farblich gestaltet. Besondere Aufmerksamkeit ist hierbei auf die Verbindung zwischen den Etagen zu legen.
Ziel des Projektes ist die Einbindung der Schüler in die Gestaltung ihrer Schule, in das partnerschaftliche Verhalten und die daraus erwachsende Teamfähigkeit. Vor allem ist es aber auch eine Bereicherung des Schullebens durch das bewegte Tun der beteiligten Kinder. Die Schülerinnen und Schüler sollen auf diesem Wege lernen, dass sie als Team etwas erreichen können. Außerdem sollen sie erkennen, dass sie ihre Umgebung mitgestalten können.
Die Schülerinnen und Schüler sind an jedem der oben genannten Arbeitsschritte intensiv beteiligt. Eine Lehrerin/er und die Künstlerin Ilona Hetmann aus Unna, sollen bei den Skizzen und den Ideen beratend zur Seite stehen und den Schülerinnen und Schülern bei der technischen Umsetzung Hilfestellung leisten.
Miteinander wurde das Treppenhaus "in Bewegung" gesetzt.
Die Schüler haben gemeinsam Ihre Silhouetten skizziert und farbig gestaltet.
Für die Silhouetten standen die Schüler selber Modell und wurden von Ihren Mitschülern skizziert. Gemeinsam wurden dann die eigenen Silhouetten farbig gestaltet.
Die Bewegungen wurden z.B. durch dargestellte Bälle oder Seilchen nochmal hervorgehoben.
Der geplante Wiedererkennungswert war für die Schüler sehr wichtig, so konnte jeder sich selbst darstellen.
Den Kindern hat es sehr viel Freude bereitet sich selbst, aber auch Ihre Mitschüler und deren Gestik zu erschaffen.