Musik macht froh

Ansprechpartner:

Frau Schmidt

Institution:

Städt. Kindergarten Vierbaum

  • Langackerstr. 81
    47495 Rheinberg

Beschreibung und Ziele:

Musik und Rhythmik begleitet uns von Beginn an das ganze Leben. Für jede Lebenssituation gibt es Lieder, die unsere Gefühle und Stimmungen ausdrücken können. Sie gehen auf die Erlebniswelt der Kinder ein und helfen ihnen, sich ihrer Gefühle bewusst zu werden und diese in Sprache auszudrücken. Es gibt Lieder über Träume, Wut, Freude, Freundschaft, Körper und Bewegung, Berufe, klein sein und groß werden, Farben, Zahlen, Sprache usw. Sie stimmen uns auf Feste und Feiern ein, auf Zeiten wie das zu Bett gehen und Essen, Aufräumen, Begrüßung und Verabschiedung uvm.Schon als Säugling reagiert ein Kind mit Freude auf Musik. Kinder verbinden ganz natürlich Musik mit Bewegung. Mit Klatschen uind Stampfen setzen sie ihren Körper als Instrument ein. Dadurch nimmt die Musik hier regulierenden Einfluss auf ihre Bewegung z.B Tanz. Auch der Rhythmus der Sprache wird durch Musik noch deutlicher. Die Sprachentwicklung wird so unterstützt. Neue Lieder erweitern den Wortschatz der Kinder und bringen uns viele schöne Wörter zurück. Konzentration und die Fähigkeit zuzuhören werden spielerisch gefördert.

Mit viel Spaß und Freude möchten wir mit unserem Projekt die ganzheitliche Entwicklung der Kinder fördern. Die Freude an Liedern und Rhythmus und die Freude am aktiven Musizieren möchten wir durch Musikinstrumente unterstützen. Wir wünschen uns, möglichst vielen Kindern Musikinstrumente zur Verfügung stellen zu können. Deshalb steht die Anschaffung von Musik- und Rhythmikinstrumenten in größerer Stückzahl schon seit längerer Zeit auf unserer Wunschliste. Unser "kleiner Chor" soll Musik und Lieder in den gesamten Kindergarten tragen und somit zu einem gemeinschaftlichen Erlebnis werden. Vielleicht erreicht unsere Musik auch Eltern und Geschwister zuhause.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

An drei Freitagen im Monat treffen sich zwei Erzieherinnen und 10 bis 12 Kinder in unserem Bewegungsraum. Alle Kinder des Kindergartens haben die Möglichkeit, an dem musikalischen Angebot teilzunehmen, denn alle vier Wochen wird eine neue Gruppe gebildet. Wir beginnen mit einem Begrüßungslied, erlernen ein neues Lied und festigen ein bekanntes. Bewegung und Rhythmik gehören immer dazu. Wir beenden das Angebot mit einem immer gleichen Schlusslied. Am vierten Freitag stellen wir allen Kindern und Kolleginnen die Lieder, Tänze und Rhythmen vor und machen alle "gemeinsam Musik".

Rückblick:

Mit unserem Projekt "Musik macht froh" starteten wir am 26. Januar. Es hatten sich zum ersten "Kleinen Chor" zwölf Kinder aus zwei Kindergartengruppen in unserem Bewegungsraum zusammen gefunden, die sich bei ihren jeweiligen Erzieherinnen dafür gemeldet hatten.
Da zu diesem Zeitpunkt in den Gruppen "Gesunde Ernährung" Thema war und wir dazu auch ein Theaterstück gesehen hatten, wollten wir dieses mit dem "Gemüse und- Obstlied" ergänzen. Außerdem führten wir das Begrüßungslied "Halli - Hallo" sowie das Abschiedslied "Himpel und Pimpel", das wir um eine entsprechende Strophe erweiterten, ein und die fester Bestandteil der späteren Einheiten wurden. Zur "Erarbeitung" der einzuführenden Lieder und zur Gestaltung einer abwechslungsreichen Stunde setzten wir die von ihnen gestifteten Instrumente ein. So klatschten wie z.B. die Namen der Obstsorten und anschließend wurden diese mit den Instrumenten rhythmisch dargestellt.
Bewegungsspiele, immer auf das Thema,/Lied bezogen, förderten das Interesse, die Freude und die Anteilnahme der Kinder an unseren Chortreffen.
In bisher drei durchgeführten Einheiten, an deren Ende immer das gemeinsame Singen mit allen Kindergartenkindern und deren Erzieherinnen stand, sangen wir mit teilweise wechselnder Besetzung im "Kleinen Chor" neben den bereits oben erwähnten Liedern

- Ein Tiroler wollte jodeln gehen
Guten Morgen, der Frühling ist da
- Stups, der kleine Osterhase
- Hoppel, Hoppel, Stummelschwanz ein Osterhasentanz

und wir rhythmisierten die Klanggeschichte

- Die freundliche Hexe

Fazit.: Wir werden unser Projekt "Kleiner Chor" weiterführen, da es allen Beteiligten großen Spaß gemacht hat. Die Instrumente sind vielfältig in Einsatz gekommen, das Singen hat uns in Bewegung gebracht und wir haben die Freude der Kinder erlebt, die manche Lieder tatsächlich in ihrer Gruppe oder draußen auf dem Außengelände spontan sangen. Auch ist unser " Kleiner Chor" ein Beispiel für gruppenübergreifendes Arbeiten.