Raphael Schule
Im Gruppentraining sozialer Kompetenzen werden den Schülerinnen und Schülern anhand von Bewegungsspielen, Entspannungsübungen und Rollenspielen, sowie einer gemeinsamen Videoanalyse dieser, Kompetenzen im Bereich des sozialen Miteinanders beigebracht. Ein wichtiger Bestandteil des Trainings ist die eigene Videoanalyse. Hier erhalten die Schülerinnen und Schüler das erste Mal die Möglichkeit sich in Interaktion und Kommunikation in Real-Situationen zu erleben. Hierbei wird an vier Tagen zu unterschiedlichen Themen gearbeitet. Behandelte Themen sind beispielsweise: - Gefühle erkennen und benennen - Umgang mit Konfliktsituationen - Kommunikation im Berufsalltag - Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche Ein Bildungsauftrag der Förderschule geistige Entwicklung ist es, die Schülerinnen und Schüler auf ein selbstständiges und selbstbestimmtes Leben vorzubereiten. Dazu ist es notwendig auch Lernorte außerhalb des Schulgebäudes aufzusuchen. Für die Stärkung der sozialen Kompetenzen ist es wichtig, sich außergewöhnlichen Lebenssituationen / Alltagssituationen und Herausforderungen zu stellen. Unsere Schülerinnen und Schüler befinden sich in der sogenannten Berufspraxisstufe. Hier liegt ein besonderer Bildungsauftrag darin, die Schülerinnen und Schüler auf das Berufsleben auch außerhalb des geschützten Bereiches "Werkstatt" vorzubereiten. Hierzu ist es unerlässlich, den Schülerinnen und Schülern Kommunikationsstrategien mit auf den Weg zu geben. Gemeint ist damit: - wie verhalte ich mich im Bewerbungsgespräch? - was darf ich auf der Arbeit erzählen? - was aus meinem Privatleben behalte ich lieber für mich? - was sind meine Aufgabengebiete auf der Arbeit? - wie wehre ich mich gegen unangemesse Arbeitsaufträge? - wie sage ich NEIN?
Die Schülerinnen und Schüler stärken im Gruppentraining sozialer Kompetenzen ihr Selbstbewusstsein bzw. Ich. Dies geschieht durch die Entwicklung persönlicher Konfliktlösestrategien. Durch das gemeinsame Erleben und Arbeiten an dem Training wird das WIR-Gefühl der Klassengemeinschaft gefördert. Dies impliziert auch eine Besserung des Klassenklimas sowie einer positiveren Gruppendynamik. Zudem sollen die Schülerinnen und Schüler in ihrer Kommunikation bezüglich des Arbeitslebens gestärkt werden. Sie sollen sicher in Bewerbungsgesprächen agieren und sich im Praktikum oder auf der Arbeit selbstbewusster bewegen.
Die Schülerinnen und Schüler nehmen an dem Projekt unter professioneller Leitung teil. An vier Tagen findet jeweils 4 Stunden ein Gruppentraining statt. Hier werden unterschiedliche Übungen absolviert. Jeder der Schülerinnen und Schüler hat die Möglichkeit sich individuell mit seinen eigenen Stärken und Kompetenzen einzubringen, diese zu steigern und so ein wichtiges Glied der Gemeinschaft darzustellen. Da das Training von externen Trainern durchgeführt wird, haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit auf neutralem Boden zu agieren. Wie oben genannt gibt es: - Bewegungsspiele - Entspannungsübungen - Rollenspiele Am Ende eines jeden Tages gilt es eine Klassenaufgabe gemeinsam zu bewältigen.
Das Gruppentraining sozialer Kompetenz hat in zwei Gruppen klassenintern stattgefunden. Zwei Gruppentrainer pro Gruppe arbeiteten mit den Schülerinnen und Schüler über vier Tage in einem Zeitraum von 09:00 Uhr - 12:15 Uhr. Die Tage waren klar und routiniert strukturiert. Bei dem ersten Zusammentreffen wurden Wohlfühlregeln als Basis des Miteinanders formuliert. Das Training begann mit einem warm up, daraufhin folgten themenspezifische Rollenspiele und deren Analysen bzw. Reflexionen mit anschließender Wiederholung des Rollenspiels. Für die Rollenbspiele wurden Verhaltensimpulse erarbeitet. Beide Gruppen trafen für Kooperationsaufgaben zusammen. Rückblickend war das Training für die Schülerschaft eine aufregende und lehrreiche Veranstaltung.