Gesamtschule Horst - Europaschule
Bei diesem Antrag handelt es sich um einen Folgeantrag. Ermutigt dazu wurden wir auch durch den besonderen Erfolg dieses Projektes unsere Schule war übrigens die erste Projektschule der Uni Essen/Duisburg, dokumentiert nicht zuletzt durch die Tatsache, dass einige Texte unserer SuS in der Textesammlung "ZEITFENSTER" der Edition Octopus veröffentlicht worden sind und bei der Präsentation dieses besonderen Buches im Rahmen einer Feierstunde am 16.11.2015 im Pavillon der Uni Essen/Duisburg von den kleinen SuS präsentiert werden durften. Ein ganz wichtiger Beitrag zum Selbstbewusstsein aller beteiligten SuS! Unsere Schreibwerkstatt ist ein jahrgangsübergreifendes Sprachförderprojekt, das bereits seit dem Schuljahr 2012/13 einmal wöchentlich im Nachmittagsbereich der Gesamtschule Horst angeboten wird. Organisiert und betreut wird es von Lehramtsstudierenden der Uni Essen/Duisburg. In der Schreibwerkstatt schreiben und veröffentlichen zumeist mehrsprachige SuS der Klasse 5 Texte zu selbstgewählten Themen und Schreibimpulsen freies, kreatives, biographisches Schreiben. Unterstützt werden sie dabei von älteren MitSuS aus dem Jg. 9, die dadurch ihre eigene Schreib- und Sozialkompetenz schulen Helferprinzip. Für die älteren SuS stellt das Projekt damit auch eine Vorbereitung auf den Übergang in die Sekundarstufe II dar, wo selbstständiges und eigenverantwortliches Lernen im Vordergrund stehen. Nicht nur von Seiten der wissenschaftlichen Begleitung der Uni Essen wird das Projekt sehr positiv beurteilt, sondern insbesondere die DeutschLuL sowie KlassenLuL der teilnehmenden SuS äußern sich positiv über die Potentialentwicklung ihrer SuS bei der Textproduktion sowie das gestärkte Selbstbewusstsein im Präsentationsbereich.
-Schulung der Sprach- und Schreibkompetenz aller beteiligten SuS aus Jg. 5 und 9 -Erfahrung von Vertrauen in die eigene Fähigkeit -sich als Schreibende entdecken und erleben -Förderung von Motivation, Akzeptanz neuer Herausforderungen -Vermittlung von Freude am Schreibprozess, Spaß am eigenen gestalteten Vortrag, Freude an der Reaktion des Publikums -sich einem Forum für eigene Themen und Fragestellungen stellen können -Schulung der Sozialkompetenz der begleitenden 9er-SuS -Vorbereitung auf deren Übergang in die SII bez. Schreib- und Sozialkompetenz
Einmal wöchentlich schreiben die 5er-SuS während der AG an eigenen Texten, 9er-SuS unterstützen sie dabei und agieren als Schreibbegleiter. Sie geben Tipps bei der Ideenfindung, helfen beim Gliedern längerer Texte, machen Alternativangebote im Sinne einer Formulierungshilfe, führen in die Textverarbeitung am PC ein und bereiten die Kleinen auf den öffentlichen Textvortrag vor. In allen diesen Bereichen werden sie von den Lehramtsstudenten der Uni Essen/Duisburg ausgebildet.
Es ist schon etwas Besonderes, wenn sich ein Projekt, das sich dem Schreiben widmet, seit nunmehr 6 Jahren im AG-Bereich einer Gesamtschule behaupten kann. Selbstvertrauen durch Sprachkompetenz zu erreichen, ist ein nachhaltiger Ansatz, der unsere SuS aus Jg. 5/6 für ihre weitere Schulkarriere stark macht - und darüber hinaus. Diesen Effekt über das freie, kreative und biografisch orientierte Schreiben zu erreichen, erweist sich immer wieder als überaus motivierend. Wenn junge SuS dabei nach dem Helferprinzip von ihren Schreibbegleitern "gecoacht" werden, entsteht für die jungen Schreiber eine "Komfort-Zone", in der man sich nicht zwingend beweisen muss, sehr wohl aber beweisen kann - und das tun viele unserer SuS mit großer Freude - auch mit Freude am Präsentieren. Den Schreibbegleitern kommt dabei eine wichtige Rolle zu, aber auch sie entwickeln sich im Dialog mit den Kleinen weiter und stärken ihre Fach- und Sozialkompetenz.
Die Ausbildung unserer Schreibbegleiter übernahmen dabei - wie schon von Anfang an - unsere Lehramtsstudenten der Uni Essen/ Duisburg.