Ev.Kindergarten Ilvese
Das Training ist speziell auf die Bedürfnisse von Kindergartenkindern ausgerichtet im Vordergrund steht Lernen durch Erleben und Bewegung. Kurze theoretische Lerninhalte werden mit vielen praktischen Übungen und Gesprächen in der Gruppe verbunden. Zum Beispiel erfahren die Kinder, dass sie in Situationen, die ihnen ein schlechtes Bauchgefühl machen, "Nein" sagen dürfen. Spielerisch werden Unterschiede zwischen einem mutigen und einem schüchternen "Nein" deutlich gemacht. Körpersprache und Stimme werden geschult. In Rollenspielen wird das richtige Verhalten in verschiedenen Situationen geübt, beispielsweise: - Wie verhalte ich mich, wenn Fremde mich ansprechen? - Muss ich mich bei den Erwachsenen auf den Schoß setzen oder Küsschen geben, auch wenn ich das nicht mag? - Was kann ich tun, wenn ich von anderen Kindern geärgert werde? - Wo kann ich mir Hilfe holen, wenn mein mutiges "Nein" nicht zum Erfolg führt?
Das Training soll Kindergartenkindern den Raum für eigene und positive Erfahrungen der Selbwirksamkeit geben, die Entwicklung ihres Selbstbewusstseins fördern und spielerisch ihre Stärken stärken. Die Kinder lernen, über Bedürfnisse, Ängste und Wünsche zu sprechen. Zudem sind die Vermittlung von Empathiefähigkeit und das Trainieren sozialer Kompetenzen wichtige Aspekte, um die Kinder zu stärken. Dabei machen die Kinder die Erfahrung, dass sie selbstwirksam und erfolgreich sind.
Durch praktische Übungen wie bereits beschrieben.
Das Projekt fand an zwei Vormittagen mit den Vorschulkinder statt. Nachdem die Projektleiterin die Kinder begrüßt und die Handpuppe "Hartwig" vorgestellt hatte, ging es los. Alle Kinder durften in viele verschiedene Rollen schlüpfen. Dabei lernten sie ganz deutlich und klar das "Nein " und das " Stopp" zu sagen oder das " nicht mitgehen" mit Fremden.
Beim " Nein" sagen sollten die Kinder aufrecht gehen und sich mutig in die Augen schauen, was ihnen nach mehrmaligem Üben sehr gut gelang.
Im Laufe des Projektes konnte man gut sehen wie die Kinder an Selbstbewusstsein gewannen und sie immer mehr Sicherheit im Umgang mit unbekannten Personen/ Situationen entwickelte.
Das Training hat den Kindern sehr viel Spaß gemacht und wir möchten die Gelegenheit nutzen, uns bei der Projektleiterin sowie der Gelsenwasserstiftung für die Unterstützung zu bedanken.