Dechant-Wessing-Schule
In der "Musik-AG" musizieren etwa 20 Schülerinnen und Schüler gemeinsam an einem sehr vielfältigen Instrumentarium: Neben klassischen Orffinstrumenten Stabspiele und Rhythmusinstrumente und Boomwhackers kommen auch typische Bandinstrumente wie Schlagzeug, Keyboard, E-Gitarre und E-Bass zum Einsatz.
In dieser AG steht das gemeinsame Musizieren im Vordergrund. Neben der Schulung musikalischer Fähigkeiten wie Rhythmusgefühl, analytisches Gehör, Stimmsicherheit u.a. werden auch soziale Kompetenzen stark gefördert. Gerade in einer so großen Gruppe müssen alle aufeinander achten und aufeinander hören, damit die Musik gelingen kann. Wichtig sind kontinuierliche Aufmerksamkeit, Konzentration und Disziplin. Dazu gehört z.B., geduldig zu warten, bis Übungsphasen anderer Instrumentengruppen abgeschlossen sind, bevor man selbst wieder dran ist. Von dieser Einstellung können die Kinder in ihrem zukünftigen Lernverhalten immens profitieren. Ein zweiter zentraler Aspekt des Projektes liegt in der Heranführung der Kinder an die verschiedenen Instrumente, und zwar in intensiverer Form, als dies im regulären Musikunterricht oft möglich ist. Besonders spannend sind dabei natürlich die Bandinstrumente. Durch das Erstellen eigener Arrangements können die einzelnen Instrumentalparts an die individuellen Fähigkeiten der Kinder angepasst werden, so dass selbst mit wenigen Vorkenntnissen ein voller Bandsound entstehen kann und Erfolgserlebnisse garantiert sind. Gerade für den Übergang zur weiterführenden Schule sind Vorerfahrungen mit Bandinstrumenten besonders interessant, finden sich dort doch häufig Ensembles, die auch auf diese Instrumentengruppe zurückgreifen. Das erarbeitete Liedmaterial wird am Ende des Schuljahres im Rahmen eines großen Abschlusskonzertes präsentiert, zu dem die ganze Schulgemeinde eingeladen ist. Das gemeinschaftliche Erleben und Meistern anstrengender, aber erfolgreicher Proben und eines großen Auftritts mit einer "richtigen Band" fördert das Selbstvertrauen der Kinder ungemein und wird sicherlich viele von ihnen zu eigenen weiterführenden Aktivitäten und Projekten inspirieren.
Das Liederrepertoire der AG beruht nahezu ausschließlich auf Wünschen der Kinder. In selbst erstellten, angepassten Arrangements können auch aktuelle Popsongs umgesetzt werden. Die Kinder werden bei der Besetzung nach Möglichkeit ihrem Wunsch entsprechend eingesetzt, z.B. am auf mehrere Kinder verteilten Schlagzeug, bei den Stabspielen oder am Gesang. Bei den technisch etwas anspruchsvolleren Instrumenten wie Keyboard, E-Gitarre und Bass können sich vor allem Kinder mit Vorerfahrungen einbringen, aber auch völlige Anfänger können sich durch Ausprobieren herantasten und "reinschnuppern". So ist bei jedem Lied wirklich für alle etwas dabei. So oft es geht, werden bei verschiedenen Liedern die Besetzungen gewechselt und durchgetauscht, so dass möglichst viele Kinder möglichst vielfältige Erfahrungen machen können. Wichtig ist, dass alle Instrumente gleichwertig behandelt werden und alle Kinder sich gleich wichtig fühlen. Die Folge der starken Beteiligung der Kinder ist eine sehr hohe Motivation und Identifikation mit dem erarbeiteten Repertoire.
Nach der Zusage der Fördersumme konnten die benötigten Anschaffungen getätigt werden. Die Schulband verfügt nun über ein Schlagzeug und eine E-Gitarre, das übrige Instrumentarium konnte erweitert und ergänzt werden.
Bei mehreren Auftritten begeisterte die Schulband bereits das Publikum: Bei der Weihnachtsfeier in der Aula, beim Besuch der "Golddorfkommission" in Hoetmar und natürlich beim großen Abschlusskonzert am Ende des Schuljahres.
Der große Erfolg zeigt sich auch in den Anmeldezahlen für das Schuljahr 2016/17: Fast ein Viertel aller Kinder der Schule hat sich für die Teilnahme an der Musik-AG "Schulband" angemeldet!
Es kann also weiterhin nach Kräften "gerockt" werden, auch dank der Unterstützung durch die "von klein auf"-Stiftung.