differenzierte Sprachförderung für heterogene Lerngruppen

Ansprechpartner:

Frau Dühlmeier

Institution:

Sekundarschule Petershagen

  • Bultweg 23
    32469 Petershagen

Beschreibung und Ziele:

In unserer Auffang- und Vorbereitungsklasse AV kommen Kinder mit unterschiedlichsten Bildungsbedürfnissen zusammen. Das betrifft nicht nur die weit gespannte Altersgruppe von 10 bis 15 Jahren, sondern auch die verschiedenen Bildungsniveaus. Es befinden sich sowohl Analphabeten wie auch zuvor gymnasial beschulte Schüler in dieser AV-Klasse. Das erfordert eine sehr starke Differenzierung des Bildungsangebotes für alle Schüler, wobei die Schwächsten einen besonders intensiven Grad pädagogischer Zuwendung z.B. beim Schrifterwerb benötigen. Aktuell kommt ca. alle zwei Wochen ein neues Kind ohne Deutschkenntnisse hinzu. Eine Kursbildung mit einem einzigen inhaltlichen Schwerpunkt ist quasi unmöglich. Vielmehr muss der Unterricht "digitale Lernstationen Laptop, Maus, Kopfhörer, Drucker" fest einplanen. Fortgeschrittene und hoch-motivierte Schüler könnten gezielter gefördert werden, wenn sie auf ihren Lernfortschritt zugeschnittene Aufgaben in ihrem eigenen Lerntempo bearbeiten dürften. Hierfür geeignetes Unterrichts-material ist schon vorhanden, kann allerdings nicht eingesetzt werden, da es bislang diese Lernstationen im Klassenraum der AV-Klasse noch nicht gibt. Hier können drei Laptops, die mit der vorhandenen Lernsoftware ausgestattet sind und ein SW-Drucker einen wertvollen Beitrag liefern. Es zeigte sich außerdem, dass tragbare CD-Player mit MP3-Abspielmöglichkeit in keiner Flüchtlingsfamilie vorhanden sind. Das ist bedauerlich, weil die schon angeschafften Lehrbücher Hörtexte zu allen Kapiteln auf CDs bereitstellen und mit weiterführenden Aufgaben unterstützen. So bleibt eine Chance zum Weiterlernen insbesondere an den Wochenenden ungenutzt. Wir möchten daher solche Geräte anschaffen und an die Schüler ausleihen, um so unkompliziert den schulischen Spracherwerb erleichtern.

Fortgeschrittenen und engagierten Schülern kann durch diese gezielte Sprachfördermaßnahme eine schnellere Eingliederung in die Regelklassen ermöglicht werden. Durch die optimierte Ansprache dieser Schüler kann in der Summe eine größere Zahl von Schülern in der bestehenden Organisation beschult werden. Gleichzeitig steht den Lernanfängern mehr individuelle Aufmerksamkeit der Lehrkraft zur Verfügung. Die Effizienz der Beschulung in den AV-Klassen kann so für alle Schüler erhöht werden.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Engagierte Schüler erleben sich als aktive Beteiligte an der Sprachförderung durch die Auswahl der Übungsinhalte und die Einflussnahme auf das Lerntempo. Sie erwerben so erste Erfahr-ungen im selbstgesteuerten Lernen, auf die sie später in den Regelklassen weiter aufbauen können.

Rückblick:

Dank der finanziellen Unterstützung der Gelsenwasser-Stiftung konnten einige Schülerinnen und Schüler der Sekundarschule Petershagen schon nach kurzer Zeit bemerkenswerte Ergebnisse bei den Sprachstandsprüfungen des Goetheinstituts auf dem Niveau A1 und A2 erzielen. Den aus Syrien und dem Irak stammenden Kindern wurde es Dank der Anschaffung von 3 Laptops ermöglicht, ihrem Lerntempo entsprechend auf unterschiedlichen Anspruchsniveaus mit Lernstoff versorgt zu werden, so dass jeder in seinem Tempo arbeiten konnte. Zusätzlich vertieften die Schüler ihre Sprachkenntnisse zuhause mit weiterführenden Aufgaben, indem sie mit CD Playern und der zum Lehrwerk gehörenden CD übten. Die Schüler und Schülerinnen erwarben so neben Sprachkenntnissen erste Erfahrungen im selbstgesteuerten Lernen, auf das sie immer wieder aufbauen können. Wie erfolgreich der Einsatz der elektronischen Medien war sieht man, wenn man verfolgt, mit welcher Freude und welchem Eifer einige Schüler der Vorbereitungsklasse bereits am "normalen" Unterricht mit ihren deutschen Mitschülern teilnehmen.