Integration von Kindern ohne Deutschkenntnisse

Ansprechpartner:

Herr Möller

Institution:

Ev. Grundschule Obernbeck

  • Bahnhofstraße 151
    32584 Löhne

Beschreibung und Ziele:

Integration von rund 14 Kindern Zahl wechselt ständig durch Zuzug und Wegzug ohne Deutschkenntnisse. Mit dem DAZ-Material soll den Schülern auch ermöglicht werden, sich selbständig sprachliche Muster anzueignen.

Integration der Schülerinnen und Schüler in den Schulalltag und optimale sprachliche Förderung. Mit dem Material soll den Schülern auch ermöglicht werden, sich selbständig sprachliche Muster anzueignen.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Pro Tag drei Stunden Unterricht in der Internantionalen Gruppe und darüber hinaus Unterricht in einer Regelklasse.

Rückblick:

Zu Beginn des Schuljahres 2015/16 kamen vermehrt Flüchtlingskinder in unsere Schule, die nahezu ohne Deutschkenntnisse waren. Es sind auch meistens Kinder mit besonders belastenden Erlebnissen, wenn sie mit ihren Familien aus schwierigen Lebensverhältnissen ihres Heimatlandes kommen Afghanistan, Albanien, Ghana, Syrien. Zum Teil kamen auch Kinder aus EU-Ländern, ebenfalls ohne Deutschkenntnisse.
Dadurch, dass unserer Schule hierfür "Integrationsstunden" zugeteilt worden waren, konnten wir eine internationale Gruppe einrichten und für diese Gruppe auch einen Raum zur Verfügung stellen. Die Schülerinnen des dritten und vierten Schuljahrs erhalten in dieser Gruppe täglich zwei Stunden Förderung und gehen ansonsten in ihre "Stammklasse", die Kinder des ersten und zweiten Schuljahres erhalten täglich eine Stunde gezielte Förderung. Ziel diese Unterrichts ist zunächst die Alphabetisierung, und zwar das Erlernen der deutschen Alltagssprache sowie das Beherrschen der lateinischen Schriftzeichen, damit die Kinder in der Lage sind, so schnell wie möglich mit anderen Personen in der deutschen Sprache zu kommunizieren, ihre Bedürfnisse und Wünsche zu formulieren, einfache Texte zu lesen und zu schreiben und elementare mathematische Inhalte zu erfassen und umzusetzen.

Rahmenbedingungen, Organisation und Durchführung
Ein schön gestalteter mit Raum mit vielfältigen Materialien steht Dank Ihrer Unterstützung für diese Lerngruppe als Klassenraum zur Verfügung. Als Bezugspersonen haben diese Kinder neben der Klassenlehrerin/dem Klassenlehrer noch weitere Lehrkräfte. Jede Lehrkraft ist für einen wichtigen Lernbereich zuständig.
Zusätzlich zu den Lehrkräften sind mittlerweile mehrere ehrenamtliche Helfer in der internationalen Gruppe tätig. Wir freuen uns sehr über dieses Engagement. Diese Ehrenamtlichen arbeiten mit einzelnen Kindern oder betreuen kleine Gruppen in ihren Lernprozessen und stellen somit eine deutliche Unterstützung für unsere Lehrkräfte dar.
Unsere Arbeit hat sehr von der Unterstützung durch das Projekt profitiert.