Gemeinsam Singen - Gemeinsam Lernen

Ansprechpartner:

Frau von Oppenkowski

Institution:

Martin-Luther-King-Schule Castrop-Rauxel

  • Bahnhofstraße 266
    44379 Castrop-Rauxel

Beschreibung und Ziele:

... "In einem Schulchor singen die Kinder mit, die bereits Zugang zu Musik gefunden haben, deren Eltern die Chorarbeit unterstützen und die eine schöne Stimme haben." ... Die Kinder, die an unsere Förderschule kommen, gehören in der Regel nicht dazu. Sie haben kaum Zugang zu Musik, da zuhause nicht gesungen wird, ihre Eltern bringen nur wenig Verständnis für Chorarbeit auf und durch die mangelnde Übung und Erfahrung im Einsatz der eigenen Stimme führt dazu, dass viele unserer SchülerInnen gar nicht singen können. Besondere Schwierigkeiten haben außerdem die Jungen. Die Teilnahme an einem Chor passt in keiner Weise zu dem bisher erlebten Männerbild. An unserer Schule ist der Chor keine besondere Gruppe von SchülerInnen, sondern alle Kinder der Unterstufe singen gemeinsam und bilden den Chor. Das gehört zum festen Förderkonzept der Unterstufe. Die Tatsache, dass unsere SchülerInnen sich Texte nur schwer merken können, Melodieverläufe sich ihnen nur schwer erschließen und zuhause auch nicht gesungen wird, hat dazu geführt, dass sie bereits im Kindergarten den Anschluss verloren haben.

Doch in Zeiten der Inklusion und der gesellschaftlichen Teilhabe ist es um so wichtiger, dass auch die Kinder der Förderschule im gemeinsamen Singen gefördert und gefordert werden. Im Rahmen unserer Chorarbeit werden auch die Bereiche Stimmbildung, Entwicklung von Rhythmus-Gefühl und das Erleben von gemeinsamen Klang erarbeitet. Darüber hinaus liegt ein wichtiger Schwerpunkt auf dem Erlebnis des Auftritts. Mit unserem Schulchor möchten wir einen wichtigen Beitrag zu Persönlichkeitsentwicklung der Kinder leisten. Auch im kommenden Jahr werden wir am Projekt "Klasse wir singen" teilnehmen und den großen gemeinsamen Chorauftritt in der Westfalenhalle erleben.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Das gemeinsame Singen ist fester Bestandteil des Unterrichts. Neben dem Singen in den Klassen trifft sich wöchentlich die gesamte Unterstufe zum gemeinsamen Singen und Musizieren. Dort wird für regelmäßig stattfindende Auftritte geprobt, die fester Bestandteil des schulischen Lebens an der Martin-Luther-King-Schule sind.

Rückblick:

Ein Klavier für die Martin-Luther-King-Schule
Dank der großzügigen Unterstützung der Aktion "Von klein auf Bildung" konnten wir im letzten Schuljahr einen lang gehegten Wunsch erfüllen und haben ein Clavianova der Marke Yamaha angeschafft. Dieses Digitalpiano ermöglicht uns den Einsatz des Klavieres an verschiedenen Orten der Schule, ohne dass die klangliche Qualität durch Temperaturschwankungen Schaden nimmt.
Den ersten großen Einsatz hatte unser neues Instrument im Rahmen der Vorbereitung auf die Teilnahme am Projekt "Klasse wir singen" in der Westfalenhalle Dortmund. Alle Kinder der Klassen eins bis sieben probten intensiv die ausgewählten Lieder. Erstmals war es dabei möglich, die Lieder nicht mit Playback-CDs einzuüben, sondern Melodieverläufe mit Hilfe des Klavieres zu erlernen. Die Klavier-Begleitung der gesungen Lieder begeisterte die Schülerinnen und Schüler sehr. Neben den Bereichen Stimmbildung und Entwicklung von Rhythmus-Gefühl war es aber vor Allem die Erzeugung eines gemeinsamen Klanges, wodurch die Schülerinnen und Schüler besonders angesprochen wurden.
Dieses Gefühl stärkte das Selbstbewusstsein, sodass bei den folgenden Festen und Feiern sich alle Schülerinnen und Schüler der Unterstufe auf die Bühne trauten, um bei Schulfesten zu singen. Der Auftritt des Chores mit Klavierbegleitung begeisterte die Eltern sehr. Die Möglichkeit das Clavianova an die vorhandene Lautsprecheranlage anzuschließen, vereinfacht die Gestaltung von Festen und Feiern in der Turnhalle sehr.
Mittlerweile haben einige Schülerinnen und Schüler den Wunsch geäußert, ebenfalls das Klavierspielen zu erlernen. Erste Erfolge dieser Bemühungen sind in der neu gegründeten Schulband zu beobachten, in der das Klavier nun ein fester Bestandteil ist.