Stärken stärken von Anfang an / Ich-Stärkung in der Kita

Ansprechpartner:

Frau Blase

Institution:

Ev. Kindergarten Hand in Hand

  • Bäckerstr. 8a
    32479 Hille

Beschreibung und Ziele:

In dem Projekt geht es vor allem darum, die Entwicklung von Akzeptanz und Ich- Stärkung der Kinder zu unterstützen. Ich- Stärkung beinhaltet die Kompetenz, Probleme selbständig zu lösen und eigene Bedürfnisse klar zu definieren. Gerade bei den Jüngsten heißt das, sich persönlicher Grenzen bewusst zu werden und Mut zu einem klaren "Nein" zu entwickeln.

Das Training ist speziell auf die Bedürfnisse von Kindergartenkindern ausgerichtet im Vordergrund steht Lernen durch Erleben und Bewegung. Kurze theoretische Lerninhalte werden mit vielen praktischen Übungen und Gesprächen in der Gruppe verbunden. Zum Beispiel erfahren die Kinder, dass sie in Situationen, die ihnen ein schlechtes Bauchgefühl machen, "Nein" sagen dürfen. Spielerisch werden Unterschiede zwischen einem mutigen und einem schüchternen "Nein" deutlich gemacht. Körpersprache und Stimme werden zusammen bei Bewegungsspielen geschult. In Rollenspielen wird das richtige Verhalten in verschiedenen Situationen geübt, beispielsweise: - Wie verhalte ich mich, wenn Fremde mich ansprechen? - Muss ich mich bei den Erwachsenen auf den Schoß setzen oder Küsschen geben, auch wenn ich das nicht mag? - Was kann ich tun, wenn ich von anderen Kindern geärgert werde? - Wo kann ich mir Hilfe holen, wenn mein mutiges "Nein" nicht zum Erfolg führt? Um die Kinder zusätzlich zu stärken, werden auch kleine "Mutproben" durchgeführt. Beispiel: die Kinder steigen auf einen kleinen Kasten und lassen sich rückwarts mit geschlossenen Augen auf eine dicke Matte fallen. An jedem Training nimmt eine Erzieherin teil, da einige Methoden in den Kindergartenalltag übernommen und wiederholt werden sollten. Im Vorfeld findet außerdem ein Eltern-Informationsabend statt, an dem die Eltern über die Inhalte des Trainings informiert werden. Außerdem werden an diesem Abend noch Tipps zur Ich-Stärkung und Gewaltprävention gegeben. Das Training soll Kindergartenkindern den Raum für eigene und positive Erfahrungen der Selbwirksamkeit geben, die Entwicklung ihres Selbstbewusstseins fördern und spielerisch ihre Stärken stärken. Die Kinder lernen, über Bedürfnisse, Ängste und Wünsche zu sprechen. Zudem sind die Vermittlung von Empathiefähigkeit und das Trainieren sozialer Kompetenzen wichtige Aspekte, um die Kinder zu stärken. Dabei machen die Kinder die Erfahrung, dass sie selbstwirksam und erfolgreich sind.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Durch praktische Übungen wie Bewegungs- und Rollenspiele.

Rückblick: