Bewerbungsgespräche üben

Ansprechpartner:

Herr Winkler

Institution:

Realschule St. Martin

  • Auf der Geist 7
    48324 Sendenhorst

Beschreibung und Ziele:

Sehr geehrte Damen und Herren, vor einigen Jahren haben wir für Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 und 10 die Möglichkeit geschaffen, im BOB Berufsorientierungsbüro Bewerbungsgespräche mit Firmenvertretern zu üben. Diese kamen gegen eine Ausfwandspauschale einmal pro Monat in die Schule. Da das Land NRW diese Mittel Auch Module genannt zugunsten von KAoA gestrichen hat, können wir den Jungendlichen diese Möglichkeit nicht mehr anbieten. Wir haben damals einen Stundenlohn von 15€ gezahlt genaueres weiß unser Sekretariat bzw. der Schulleiter Herr Wilpert und konnten dafür eine ehemalige Personalmanagerin der Firma VEKA gewinnen weltgrößter Hersteller von Kunststoffprofilen. Nach ihrer Aussage kann man pro Stunde zwei Bewerbungsgespräche mit jeweils einem Schüler üben oder weil viele Kinder sich nicht alleine trauen ein Gespräch mit zwei Schülern. Je mehr Fördermittel wir einsetzen können, desto mehr Schüler können ein Gespräch üben. Da aber da außerschulisch! die Teilnahme freiwillig ist, kann man realistisch von 30% aller Schüler der Klassen 9 und 10 ausgehen. Dies wären 90 Gespräche zu je 15€.

Schülerinnen und Schüler werden in Bewerbungsgesprächen von Profis Firmenvertreter meistens in Elternzeit oder im Ruhestand professionell geschult

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Gefördert werden sollen das Üben von Bewerbungsgesprächen außerhalb der Schulzeit mit außerschulischen Experten.

Rückblick:

Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 und 10 hatten die Möglichkeit, Bewerbungsgespräche mit "echten Personalchefs" zu üben. Weiterhin bestand die Gelegenheit für die Schülerinnen und Schüler ihre Bewerbungsunterlagen durchschauen zu lassen, um Anregungen von den "Profis" bekommen zu können.
Die Firmen Heidelbergcement und Rottendorf Pharma kamen mit jeweils zwei Mitarbeitern für dieses Projekt für einige Tage in die Schule. Die Schülerinnen und Schüler mussten sich freiwillig für dieses Projekt melden und durften dann den Unterricht für die Dauer der Gespräche verlassen. Da das Interesse auch bei den bald abgehenden 10er Klassen so groß war, bieten beide Firmen Zusatztermine im Juni an.
Um den Schülerinnen und Schülern einen Einblick in die Unternehmen beider Kooperationspartner zu geben, wurden vor den Gesprächen in unserer Schule zunächst Betriebserkundungen durchgeführt.