Der Kultur auf der Spur - Ein internationaler Wintermarkt

Ansprechpartner:

Frau Remuß

Institution:

Städtische Tageseinrichtung für Kinder Eschweilerstraße

  • Eschweilerstraße 12
    45897 Gelsenkirchen

Beschreibung und Ziele:

Die Weihnachtszeit steht vor der Tür. Eine Zeit, die wir mit Plätzchenduft, Liedern, Gedichten, Tanz und Gemeinsamkeit der Familie verbinden. Eine Tradition - der wir durch unseren "internationalen Wintermarkt" wieder viel mehr Bedeutung zukommen lassen möchten. In der schnelllebigen Zeit wird zum Beispiel nur noch selten selber gebacken, sondern viel mehr die fertigen Weihnachtsplätzchen schon im Herbst im Supermarkt gekauft. Auch Gedichte und Lieder rücken als selbst dargebrachtes Kulturgut im Alltag immer mehr in den Hintergrund. Um diese Bräuche wieder aufleben zu lassen, möchten wir den Kindern ermöglichen, Lieder und Gedichte vorzutragen, und die im Vorfeld gemeinsam gebackenen Plätzchen, Printen, Lebkuchen und Spekulatius zu verzehren und ihre selbst hergestellten Werke und internationalen Backwaren zum Verkauf anzubieten.

In unserer Projektreihe möchten wir den Kindern zahlreiche Erfahrungen möglich machen. Gemeinsam gehen wir auf eine Zeitreise, um die Entstehung des "Weihnachtsmarktes" bis zum Mittelalter kennen zu lernen. Außerdem erhalten die Kinder Einblicke in die Bräuche anderer Kulturen. Durch das Lernen von Liedern und Gedichten sowie dem Werken und Backen fördern wir nicht nur die sprachliche Entwicklung und Merkfähigkeit der Kinder, sondern auch die Wertschätzung handgefertigter Speisen und Kunstwerke. Wir möchten Menschen aus verschiedenen Kulturen zusammenführen, um gemeinsam gemütliche Stunden zu verleben und ein Teil der fast vergessenen Kulturgüter kennen zu lernen. Unser Ziel ist es, das Interesse der Kinder nachhaltig für kulturelle und interkulturelle Bildung zu wecken, da sich dort "wahre Schätze" verbergen.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Kinder sind von Anfang an in das Projekt eingebunden, um es aktiv mitzugestalten. Gemeinsam mit den Pädagogen wählen die Kinder aus klassischen Gedichten und Liedern aus und lernen diese auf spielerische Art und Weise kennen. In Arbeitsgruppen wirken sie bei der Herstellung der Kostüme und Requisiten mit, backen Plätzchen und gestalten kleine Kunstwerke. Durch ihren Auftritt auf der Bühne Gedicht und Tanz stärken sie ihre Selbstkompetenz. Durch den Einsatz verschiedener Medien wie Bücher, Kurzfilme, Fotodokumentationen, etc. lernen sie die Entstehung des "Weihnachtsmarktes" kennen und erweitern somit ihre Medienkompetenzen.

Rückblick:

Die Kinder haben sich im Vorfeld mit weihnachtlichen Bräuchen der verschiedenen Länder beschäftigt und diese auf unterschiedliche Weise kennen gelernt und ihr Wissen bei dem internationalen Wintermarkt zum Beispiel in Form von Interviews präsentiert. In Gesprächsrunden konnten die Kinder von ihren eigenen Bräuchen und Erfahrungen sprechen und feststellen, wie verschieden diese sind. Durch das gemeinsame Vorbereiten der internationalen Speisen entstand nicht nur bei den Kindern sondern auch bei den Eltern ein reger Austausch. Auch Lieder und Tänze aus verschiedenen Ländern ermöglichten allen Beteiligten einen Einblick in verschiedene Kulturen. Der internationale Wintermarkt sorgte bei allen Besuchern für ein spannendes und kommunikatives Zusammentreffen.