Musizieren im Orchester verbindet

Ansprechpartner:

Herr Weisser

Institution:

Anne-Frank-Gesamtschule

  • Schulstraße 5
    48329 Havixbeck

Beschreibung und Ziele:

Die Anne-Frank-Gesamtschule organisiert in Zusammenarbeit mit der Musikschule Havixbeck in der 5. und 6. Jahrgangsstufe Bläserklassen. Die Kinder werden dadurch an die Instrumente herangeführt, sie können ein Wunschinstrument über einen Zeitraum von 2 Jahren kennenlernen und haben dann die Möglichkeit im Instrumentalunterricht sowie in den Jugendorchestern der Musikschule weiter zu musizieren. Viele dieser Schüler begleitet die Musik und die Einbindung in die Gruppen bis zum Abitur. Nach dem Abitur beginnen einige Musikschüler sogar ein Musikstudium. Andere Schüler ziehen in ihren Studienort und kommen durch das Musizieren in anderen Gruppen schnell in Kontakt. Das Musizieren ist zum Begleiter beim Lernen und dem gesellschaftlichen Leben geworden.

Durch das Projekt werden bei den Schülern wichtige Fähigkeiten entwickelt. Musik fördert: geistige und körperliche Disziplin, feinmotorische Geschicklichkeit und Koordinationsfähigkeit, soziale Kompetenzen und Teamfähigkeit durch Zusammenspiel mit anderen Musikern, Ausdrucksfähigkeit, Konzentrationsfähigkeit, Geduld, Ausdauer, Intelligenz und Leistungsfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Gruppenarbeit und Zusammengehörigkeitsgefühl, sowie Kreativität, Selbstverwirklichung, Selbstbewusstsein und Kommunikationsfähigkeit. Für die Anne-Frank-Gesamtschule und die Musikschule ist es besonders wichtig, den Übergang von den Bläserklassen in den Instrumentalunterricht sowie in die Orchester fließend zu gestalten. Im vergangenen Schuljahr waren mit der Ausbildung von Tubisten sehr erfolgreich. Vier Schüler haben sich dazu entschieden, dieses interessante Instrument nach der Bläserklasse weiter zu spielen. Dadurch werden uns die Instrumente knapp und wir müssen dringend eine weitere Kindertuba anschaffen.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Schüler sind durch aktives Tun am Projekt beteiligt. Das Erlernen des Instrumentes erfordert viel Eigeninitiative. Ebenso müssen die Schüler lernen sich in eine Orchestergruppe zu integrieren. Viele der genannten Lern- und Entwicklungserfolge geschehen auf spielerische Art und Weise. Beim Musizieren gibt es für die Schüler ein unmittelbares Erleben von Erfolg und Misserfolg.

Rückblick:

Durch die Förderung der Gelsenwasser Stiftung konnte eine Kindertuba angeschafft werden. Mit einer zweiten Tuba hat das Orchester einen noch volleren Klang bekommen. Bei vielen Auftritten, wie z.B. der Gestaltung des Einschulungsgottesdienstes, dem "School`s out Konzert" kurz vor den Sommerferien, dem Musikschulfest und dem Spielen von Adventsliedern auf dem Schulhof der Gesamtschule kommt das Instrument zum Einsatz.
Inzwischen erlernen sogar Studierende im Fach Lehramt der Westfälischen-Wilhelms-Universität Münster bei unserer Bläserklasse das Dirigieren eines Orchesters. Das Foto zeigt die Bläserklasse 6 bei einer Orchesterprobe. Die Kindertuba ist auf dem Foto ganz links zu sehen.
Wir bedanken uns ganz herzlich für die Förderung und werden weiterhin Schüler mit dem Instrument für die Musik begeistern.