Sprache in Bewegung

Ansprechpartner:

Frau Decker

Institution:

St. Lambertus

  • Böcken 18
    48317 Drensteinfurt

Beschreibung und Ziele:

Sprache ist der Schlüssel zur Welt, den Kinder nutzen um miteinander in Beziehung zu treten. Bewegung ist ein natürliches Bedürfnis der Kinder und wissenschaftliche Studien belegen, wie eng beide Bildungsbereiche zusammenhängen. Bewegung unterstützt die sprachliche Entwicklung. Gerade auf Bewegungsgeschichten freuen sich die Kinder besonders, da sie beide Aspekte miteinander verknüpfen. Im Turnraum unserer Kita wollen wir, mal in kleinen Gruppen, mal in größeren, mit mehr oder weniger Materialien Bewegungsgeschichten hören und spielen, sowie eigene Geschichten entwickeln und umsetzen. Dies ist ein Projekt für alle unsere Kinder im Alter von 2-6 Jahren, mit besonderem Schwerpunkt auf den Kindern, die sich aus verschiedensten Gründen zurückhaltend im Sprachgebrauch zeigen.

- zurückhaltende Kinder gewinnen in kleinen Gruppen Sicherheit und Mut sich zu artikulieren. - Geschichten wecken Lust auf Sprache, man kommentiert und fabuliert weiter. -Geschichten zu erfinden regt die Phantasie und die Sprechfreude an, erweitert den Wortschatz. - Aktionen in Gruppen erfordern Regeln und Absprachen, diese werden mündlich besprochen. - Bewegungsfreude der Kinder festigt die eigene Körperwahrnehmung und Bewegungsabläufe.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

- Die Kinder dürfen sich einen Freund/eine Freundin aussuchen, mit dem/der sie gemeinsam in den Turnraum möchten. - Gemeinsam werden Regeln und Absprachen getroffen. - Die Kinder suchen Gegenstände aus, aus denen eine Bewegungsgeschichte entwickelt wird. - Ideen der Kinder für Geschichten werden aufgegriffen.

Rückblick:

Die Kinder sind mit viel Freude bei den einzelnen Angeboten, die zweimal wöchentlich stattfanden, dabei gewesen. Die Themen reichten von "krabbeln und kriechen, rutschen und rollen" speziell für die jüngeren Kinder, Massagespielen wie "Wir bauen ein Parkplatz und brauchen dazu..." über jahreszeitliche Themen wie "was man im Winter alles machen kann" Schneeballschlacht mit weißen Plastikbällen, Schlittschuhlaufen auf Mousepads, Papier-Schnee schieben mit Tablettsbis hinein in die Karnevalszeit zum Thema "Märchen". Oft nahmen die Kinder ihre Ideen mit in die Gruppen und spielten sie dort weiter. So entstand aus dem "Märchenmix" im Bewegungsraum z.B. die Idee, eigene Märchen zu erfinden und diese in einem selbst gestalteten Bilderbuch fest zu halten.

Immer dann, wenn Lucy, eine vom Projektgeld finanzierte Handpuppe, die Angebote begleitete, waren gerade die zurückhaltenden Kinder ganz besonders begeistert bei der Sache und machten Vorschläge. Auch die neu angeschafften Blockmodule nutzen die Kinder intensiv zu phantasievollem Bauen und Spielen.

Ein herzliches Dankeschön an Gelsenwasser für die Unterstützung dieses Projekts!