Bildergalerie auf dem Vorplatz des Kindergartens - Bilder malen und Ausstellen

Ansprechpartner:

Frau Stücke

Institution:

Ev. Kindergarten Getrudenau

  • Gertrudenstr. 12
    45701 Herten

Beschreibung und Ziele:

Auf dem Vorplatz des Kindergartens Getrudenau steht ein alter Schaukasten. Ein optimaler Ort ihn mit wechselnden Ausstellungen zu füllen. An diesem öffentlichen Ort gehen jeden Morgen und Nachmittag Eltern mit ihren Kindern vorbei. Dieser Schaukasten soll mit dem Projekt Bildergalerie auf dem Vorplatz des Kindergartens den Kindern eine öffentliche Ausstellungs-Plattform geboten werden, die einen Übergang von einem geschützen Raum dem Kindergarten in den öffentlichen Raum darstellt. Bei diesem Prozess werden die Kinder sowohl pädagogisch durch eine Erzieherin, wie auch fachlich durch die Künstlerin begleitet. Begleiten wird das Projekt die Bildhauerin Katrin Wegmann *1982 in Recklinghausen, lebt und arbeitet in Berlin und Recklinghausen. Über drei Monate wird sie in fünf Workshops mit Kindern und ErzieherInnen den Prozess vom Erschaffen eines Bildes bis zur Ausstellung begleiten. Sie wird Anregungen in verschiedenen Techniken der Malerei von Malen mit Finger-Farben, Pinsel, Schwämmen, Seifenblasen, Spritzsieb und Zahnbürste geben. Die Bilder mit den Kindern auf Kartons anordnen, aufkleben und für die Präsentation vorbereiten. Die Bilderkarten aufhängen und gemeinsam mit den Kindern die Ausstellung eröffnen. Im Optimalfall können nach Ende des Projektes die wöchentlichen Ausstellung so gut in den Kindergarten-Alltag etabliert sein, dass sie weiterhin stattfinden.

Ziel des Projektes ist es, dass zum einen die Kinder lernen eine Art und Weise zu finden ihre geschaffenen Bilder öffentlich zu präsentieren. In der Präsentation ihrer Werke können sie eine Wertschätzung ihrer eignen Schöpfungen erfahren. Es wird ihnen eine Plattform gegeben über ihre Bilder zu sprechen und sich auszudrücken. Malen und künstlerisches Arbeiten ist eine Möglichkeit Erlebtes unterbewusst zu verarbeiten und zu visualisieren. Denn Malen unterstützt emotional das Selbstbewusstsein, es fördert die Eigeninitiative und die kreative Entwicklung der Kinder, es ist eine wesentliche Vorbereitung für den Übergang vom Spielen im Kindergarten zum Lernen in der Grundschule. Dazu sagte Dr. Miriam Bachmann in ihrem Artikel "Malen und Förderung der kindlichen Entwicklung durch Kreativität" folgendes: "Malen unterstützt sowohl die Fein- und Grobmotorik, was später in der Grundschule für den Erwerb der Lese- und Rechtschreibfertigkeiten von Bedeutung ist. Die Auge-Hand-Koordination wird unterstützt. Bei dem Versuch, Gesehenes durch kreatives Handeln wieder zugeben, erfolgt ein Abgleich von Größenverhältnissen. Dreidimensionales wird auf den zweidimensionalen Raum transportiert, was das abstrakt-logische Denken und die visuelle Wahrnehmungsfähigkeit fördert. Kinder die malen beobachten ihre Umwelt aufmerksamer, so wird die Konzentrations-Fähigkeit und damit auch die gesamte intellektuelle Entwicklung unterstützt. … Durch den Prozess des Schaffens und Handelns erleben Kinder sich als selbst-bestimmtes, agierendes Wesen. Das Ergebnis erfüllt sie mit Stolz, sie können ihr "Produkt" in den Händen halten und mit anderen teilen. Deshalb ist es wichtig, Bilder und künstlerische Werke nicht zu bewerten im Sinne von beurteilen ein Urteil darüber fällen, sondern sie wertzuschätzen." Das andere Ziel des Projektes ist es, dass Eltern auf diese Weise erfahren, welche Bilder ihre Kinder im Kindergartenalltag schaffen und diese in einer Präsentation in einem anderen, gewertschätzten Zusammenhang zu sehen. Diese Plattform bietet ihnen die Möglichkeit den Bildern neu zu begegnen und sich damit auseinander setzen.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Kinder sind die Künstler der Bilder, sie sind die Protagonisten der Ausstellung und die Erschaffer der wöchentlich wechselnden Bildergalerie. Die in Herten aufgewachsene Künstlerin Katrin Wegemann hat aus ihren Erfahrungen im Kindergartenalter ihren Beruf gemacht und es liegt ihr Nahe das Interesse der Bildenden Kunst im frühen Alter zu wecken, zu stärken und positiv zu verankern. Sie hat viele Erfahrungen mit der Arbeit mit Kindern unterschiedlichen Alters und Erfahrungen in der Erwachsenenbildung in Fortbildung von Erziehern und Lehrern am Kinder Künste Zentrum Berlin, sowie an der Landesakademie Bad Rotenfels erworben.

Rückblick:

Schwerpunkte unserer Einrichtung sind die Bildendenden und Darstellenden Künste. Wir arbeiten kindbezogen, d.h. der Lebenswelt und den Bedürfnissen des Kindes angepasst. Die Kinder werden von uns ermutigt ihre Gefühle zu zeigen und auszudrücken. Sie können aktiv mitgestalten und sich dadurch viele Erfahrungs- und Lernmöglichkeiten aneignen.
Die vier Workshops wurden von den Kindern mit Begeisterung und Schaffensfreude erlebt. Mit großer Konzentration wurden die Farben gemischt und Farbassoziationen gefunden: "Das Braun sieht aus wie Cola! Ich habe Cola gemacht!"
Gerade die jüngeren Kinder nahmen die Farben mit allen Sinnen wahr. Sie fühlten die Farbe auf ihrer Haut und ließen ihre Hände laut klatschend auf das Papier fallen. Voller Stolz betrachtete sie ihre Handabdrücke. Andere rochen erst an den Farben und vermischten die Farbkreationen fast meditativ auf dem Papier. Mit großer Geduld und Ausdauer gestaltete eine Zweijährige ihr Bild und zeigte es aufgeregt ihrer Mutter.
Voller Stolz präsentierten die jungen Künstlerinnen und Künstler an den jeweiligen Vernissagen die Kunstwerke einem staunendem Publikum. Dem Anlass angemessen, konnte den Kunstschaffenden, während eines kleinen Umtrunks, Fragen zu ihren Werken gestellt werden. Mit gestärktem Selbstvertrauen erläuterten sie ihre Vorgehensweise beim Herstellungsprozess und gaben bereitwillig Auskunft über Detailfragen bezüglich ihrer Kunstwerke.
Der Schaukasten ist seitdem Anlaufstelle für die Kinder geworden, die immer wieder auf ihre Bilder hinweisen und Eltern, Großeltern und Freunden ihr Bild präsentieren.