Kielhorner AllerhandWerk - Fortführung/Erweiterung des Schülerfirmen-Projekts

Ansprechpartner:

Frau Langos

Institution:

Heinrich-Kielhorn-Schule

  • Riegestraße 84
    45768 Marl

Beschreibung und Ziele:

An der Heinrich-Kielhorn-Schule Förderschule mit den Förderschwerpunkten Lernen/Emotionale und Soziale Entwicklung/Sprache lernen Kinder und Jugendliche, die es bei dem Übergang von der Schule in das Berufsleben besonders schwer haben. Viele sind beim Verlassen der Schule nach der 10. Klasse noch nicht ausbildungs- und berufsreif. Es fehlen vor allem wichtige Kompetenzen in den Schlüsselqualifikationen wie Verlässlichkeit, Sorgfalt, Ausdauer, Verantwortungsbereitschaft, Kom-munikation etc. Diese Kompetenzen müssen von klein auf gefördert und erweitert werden. In der Abschlussstufe Jg. 8-10 münden diese Bemühungen in verschiedene Maßnahmen zur Berufsorien-tierung. Im Rahmen der Berufsorientierung ist der wichtigste Baustein das Kielhorner AllerhandWerk, unser Schülerfirmen-Projekt. Begonnen haben wir damit in 2004 gefördert durch Gelsenwasser mit einer Schülerfirma. Mittlerweile existieren neun unterschiedliche Firmenzweige in den Bereichen Handwerk, Dienstleistung, Gastronomie, Sozialdienst und Verkauf: eine Brotbäckerei, ein Schülercafe, ein Bügelservice, eine Holzwerkstatt, ein Hausmeisterservice, ein Schulmaterialien und Kopiershop, ein Nähstudio und die Soko-Live, die ein buntes Beschäftigungs-Programm für Senioren in einem be-nachbarten Altenheim anbietet. Die Projektidee ist im Schulleben fest etabliert und wird doch jedes Schuljahr neu überdacht und organisiert. Zuletzt wurden drei neue Firmenzweige installiert, als durch die Zusammenlegung der beiden Förderschulen in Marl die Zahl der Schülerschaft, insbesondere in der Abschlussstufe stark anstieg. Alle Firmen werden von Kollegen und Kolleginnen der Heinrich-Kielhorn-Schule geleitet.

Ziele des Projekts sind: - Erlernen, Einüben und Festigen von Arbeitsfähigkeiten Schlüsselqualifikationen: Ausdauer, Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit, Konzentrationsvermögen, um im Ar-beitsleben erfolgreich zu sein. - Einüben von alltagspraktischen Fertigkeiten Umgang mit Geld, Behördengänge, Schreiben von Briefen - Trainieren von lebenswichtigen Kompetenzen Kontaktfähigkeit, Durchhaltever-mögen, Eigeninitiative - Vermittlung von Selbstwertgefühl und Zukunftsoptimismus durch das Erfahren von Erfolgserlebnissen und Selbstbestätigung

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Schüler- und Schülerinnen der Klassen 8 -10 z. Z. ca. 80 Schüler und Schülerinnen müssen ein Bewerbungsverfahrenschriftliche Bewerbung/Vorstellungsgesprächdurchlaufen und erhalten ggf. ein Stellenangebot mit einer dreiwöchigen Probezeit. Das Bewerbungsverfahren wird von den Fir-menleitungen LehrerInnen und der Mitarbeitervertretung SchülerInnen durchgeführt. Mittwochs ist Schülerfirma-Tag. Alle Schüler der Abschlussstufe arbeiten in ihren Firmen. Gefordert ist u.a. Zuverlässigkeit, Ausdauer, Pünktlichkeit, angenehmes Auftreten und Sorgfalt. Teilweise werden kleine Gewinne erwirtschaftet. So können zweimal im Schuljahr zu den Zeugnissen symbolische Löhne aus-gezahlt werden. Für Investitionen, Verbrauchsmaterialien oder Betriebsausflüge fehlen leider oft die Mittel. Wer durch Versäumnisse oder grobes Fehlverhalten gekündigt wird oder im Bewerbungsverfahren keine Stelle in einer der Firmen erhalten hat, wird zeitgleich im 'Sozialamt' betreut. Hier wird das 'Scheitern' reflektiert, angemessenes Verhalten trainiert und Förderunterricht erteilt bis eine Neubewerbung möglich wird.

Rückblick:

Die bewilligte Fördersumme wurde zu gleichen Teilen auf alle Schülerunternehmen des 'Kielhorner AllerHandWerks' aufgeteilt. Die Zuwendung wurde z. T. für die Anschaffung von Arbeitsmaterialien, Verbrauchsmaterialien und Kleingeräten verwendet, aber auch für die Bezuschussung von 'Löhnen', da z. B. das sozial-orientierte Schüler-Unternehmen Soko-Live oder die Blaumänner, keine oder geringe Gewinne erzielen. Zum Schuljahresende werden Betriebsausflüge mitfinanziert, die den Teamgeist stärken und die Erlebnisfähigkeit fördern.
In den einzelnen Abteilungen des 'Kielhorner AllerHandWerk' wurde gemeinsam mit den Schüler-Mitarbeitern über sinnvolle Anschaffungen beraten und diese auch schon z.T. umgesetzt:
- Die Schülercafeteria Time-out verfügt nun über eine kleine Musikanlage, die in der Freizeit für eine lockere Stimmung im Café sorgt.
- Der Markers-Shop bietet sein Schulartikel-Sortiment in einem praktischen Bauchladen an und verfügt nun über ein eigenes Laminiergerät.
- Soko-Live hat für den Einsatz im Seniorenzentrum zwei Spiele für Senioren angeschafft und diese auch schon mit Erfolg und viel Spaß eingesetzt.
- Die Brotbäckerei Weekend verfügt nun über Wäschenetze, die endlich den Schürzenbänder-Salat verhindern, wenn die Arbeitskleidung gewaschen wird.
- Das Creativ-Studio Zusammenlegung der Firmen Holzwürmer und Nähstudio hat eine peppige Sitz-Lounge in der Pausenhalle für alle Schüler gestaltet und verschiedene Materialien für kreative Projekte angeschafft.
- Der Bügelservice plant die Anschaffung weiterer Bügeleisen und Bügelbretter, um noch weitere MitarbeiterInnen einstellen zu können.
- Die Blaumänner, unser Hausmeister- und Handwerkerservice, verfügen nun über Sicherheitsschuhe.
- Im Sozialamt kommen neue Spiele und Fördermaterialien zur individuellen Förderung zum Einsatz.
Das 'Kielhorner AllerHandWerk' sagt herzlichen Dank für die großzügige Unterstützung!