GS Nordhemmern
Idee Einen Raum zu schaffen in dem die Kinder ohne Bewertung, ohne Erwartungen in Ruhe mit Farben spielen können. Wo sie frei aus sich herauskommen können, ob Vernunft oder Unbewusst, was in ihnen ist. Sie ohne Druck zurück zu ihrem Inneren Kontakt bekommen, so dass sich ihre Ressourcen, ihr Selbstwert wieder frei entwickeln kann. Im Spiel mit den Farben ohne Anleitung nur mit Hilfestellung ohne Beurteilung nur mit Wertschätzung ist der Begleitende als Dienender zu sehen, der ihnen hilft frei im Malspiel zu sein mit Spaß und im Gefühl zu sich. Merkmal für den Malort frei nach Arno Stern • ein Raum ohne Außeneinflüsse, das heißt ohne Fenster • ein wertfreier Raum ohne Beurteilung, Erwartung, Leistungsdruck • die begleitende erwachsene Person ist als dienende Person anwesend, sie unterstützt ohne Einfluss zu nehmen • das Spiel beim Malen steht im Vordergrund nicht das Gemalte • strukturierte Atmosphäre, durch Stille und achtsames Miteinander • die Bilder bleiben im Raum um Bewertung, Lob, Kritik zu entgehen • der Raum ist rundum mit Holz beplankt, woran die Kinder ihre Blätter malen • Zentral im Raum steht der Farbpaletten-Tisch, mit Gouache-Farben, Wasser und Pinsel Umsetzung / Einsatz Im Hauptgebäude der Grundschule Nordhemmern ist ein innen liegender Raum, ohne Fenster, von ca. 13 m. Dieser würde sich sehr eignen, ihn rundherum mit Holz zu beplanken, den Boden mit Auslegeware z.B. PVC zu schützen und einen Farbpalettentisch in die Mitte zu stellen, um ihn als Malort zu nutzen. Im Rahmen der Ganztagsbetreuung würde er dann für das Malspiel unter Begleitung der Kunsttherapeutin Anke Beckmann, die im Ganztag angestellt ist, zur Anwendung kommen. Weiter können Kinder den Raum auch im Vormittagsbereich unter fachkräftiger Begleitung nutzen.
Intention Einen Raum der Geborgenheit zu schaffen. In dem die Kinder das gebotene Blatt als Spielraum für ein grenzenloses Erleben annehmen. Um das spontane Verlangen des Kindes wieder frei zu setzten, in dem Vernunft und Absichtslosigkeit sich ergänzen. Ziel Durch Konzentration und Stille und das wertfreie Malspiel löst sich nach regelmäßigem Besuch des Malortes der Widerstand des Kindes sich zu bewerten. Damit kommt es wieder zu seinem natürlichen Spieldrang und damit zu Veränderungen auf dem Blatt und gleichzeitig im Gemüt des Kindes. Die Kinder werden sich ihrer Einmaligkeit bewusst, die sie inmitten der anderen im Malspiel gegenwärtig erleben. Es verschwindet das Vergleichen mit anderen und es entsteht ein Zugang zu sich selbst, zu seinen Stärken, Bedürfnissen, Ressourcen. Mit der Erfahrung verändert sich auch sein Verhalten außerhalb des Malortes. Chancen Das Selbstbewusstsein wird gestärkt, damit einher ist im Außen eine klare Persönlichkeitsentwicklung zu erkennen. Stärken stärken auf lange Sicht um Übergänge leicht zu machen. Im Malort bei sich anzukommen, immer wieder mit sich und seinen Bedürfnissen in Kontakt zu bleiben stärkt das Selbstbewusstsein, bringt Frieden, innere Ruhe und strahlt nach außen. Die Grundlage um in seinem Leben seine Persönlichkeit, seine Stärken zu entwickeln und auszubauen.
Die Kinder können den "Malraum" in kleinen Gruppen unter Begleitung einer Kunsttherapeutin im Nachmittagsbereich oder einer anderen fachkräftigen Begleitung im Vormittagsbereich besuchen.
Das Malspiel ist angelaufen
Der neue Malraum in der Grundschule Nordhemmern, frei nach dem Vorbild des Malortes von Arno Stern, wird seit 4 Wochen Nachmittags im Offenen Ganztag genutzt. Immer dienstags findet zwischen 15 und 16 Uhr die AG "Malspiel" mit 8 Kinder statt. Der Raum wie das Malspiel erfreut sich großem Interesse. Der Raum hat eine beruhigende Wirkung auf die Kinder. Das freie Spielen mit den pastösen Farben ohne Bewertung ist erst mal ungewohnt. Die einen finden sich schnell zurecht und malen ein Bild nach dem anderen, die anderen suchen doch immer wieder den Kontakt zu ihren Nachbarn und wieder andere malen ganz sorgfältig überlegt in sich versunken.
Auffällig ist die Wirkung, nach dem Malspiel sind die Kinder ruhiger und eher bei sich. Auch nach so kurzer Zeit sind schon Entwicklungen bei den Kindern zu erkennen. Nach den Sommerferien hoffen wir noch weitere Gruppen das Malspiel ermöglichen zu können. Es macht den Kindern Spaß und stärkt die Kindern sichtlich.