Kinder-Garten

Ansprechpartner:

Frau Wippich

Institution:

Städt. Kita und Familienzentrum Schulstaße

  • Schulstraße 19
    45891 Gelsenkirchen

Beschreibung und Ziele:

Die Idee zu unserem Projekt ist entstanden, als wir beim Sturm viele unserer Bäume verloren hatten und plötzlich ein Teil des Außengeländes leer stand. Die gesunde Ernährung ist ein wichtiger Schwerpunkt in unserer Einrichtung. Wir bereiten viele Speisen aus frischen Zutaten hier in der Einrichtung mit Unterstützung der Kinder zu. Ein eigener Gemüsegarten wäre eine Bereicherung für unsere Einrichtung. Die Möglichkeit selber Gemüse und Kräuter zu pflanzen, pflegen und ernten kommt nur noch selten bei den Kindern vor. Wir möchten Hochbeete zur Gemüseanpflanzung einrichten. Bei einer bereits geplanten Aktion, unser Außengelände mit der Hilfe von Eltern zu verschönern, möchten wir dieses Projekt mit einfließen lassen. So werden die Kinder, die Eltern und das pädagogische Personal gemeinsam einen Gemüsegarten und Kräuterspirale errichten. Die Kräuterspirale bietet die Möglichkeit der sinnlichen Wahrnehmung durch riechen, schmecken und fühlen. Mit dem ernten der Kräuter und dem gemeinsamen zubereiten von Mahlzeiten z. B. Kräuterbrötchen, Tees und Kräuterquark wird die Gemeinschaft gestärkt. Die Ziele unseres Projekts sind zum einen die Gemeinschaftsarbeit zu fördern, aber im Focus steht die Sensibilisierung der Kinder für die Zusammenhänge des Anpflanzens, der Pflege, des Erntens.

- Aufbau von einem Gemüse, Kräuter und Beeren Garten. - Gemeinsam mit Eltern, Kindern, Fachpersonal und Garten-Club diesen Garten zu entwickeln und zu errichten.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Kinder werden aktiv beim Anlegen der Kräuterspirale und des Gemüse-Hochbeetes mitwirken. Sie werden Pflanzlöcher graben, Same, Setzlinge und Sträucher setzen und angießen. Die Aufgaben werden eingeteilt und an die Kinder übertragen, die dann mit der Hilfe einer Fachkraft in Kleingruppen die Verantwortung für die Pflege und die Aufzucht übernehmen. Nach der gemeinschaftlichen Ernte, werden die Kinder die Weiterverarbeitung mitgestalten. Sie werden Beispielsweise Salate zubereiten, Suppe oder Marmelade kochen.

Rückblick: