Von der Steinzeit für das Heute Lernen

Ansprechpartner:

Frau Brusinski

Institution:

städt.Tageseinrichtung für Kinder Leithestraße

  • Leithestraße 48
    45886 Gelsenkirchen

Beschreibung und Ziele:

Die KiTa Leithestrasse fokussiert im Kindergartenjahr 2015/16 das Thema "Leben in der Steinzeit". Im Rahmen der Projekte werden hierbei Sonnen-, Wind- und Wasserenergie thematisiert. Ebenso soll die Bedeutung des Feuers als Energiequelle, auch für das heutige Leben, behandelt werden. Um einen optimalen Kompetenzerwerb zu ermöglichen, möchten wir gerne mit dem Umweltbüro der Stadt Gelsenkirchen kooperieren dort können die Kinder ein Umweltdiplom erwerben. Ebenso soll ein Besuch im Freilichtmuseum Dortmund die Thematik greifbarer und ansprechender werden lassen. Die Bedeutsamkeit der Gewinnung und Nutzung von Energie durch die oben genannten Energiequellen zur Herstellung von Lebensmitteln wird einen besonderen Stellenwert einnehmen. Die Kinder werden Mehl mahlen, Müsli pressen und Popcorn herstellen. Anbei erhalten Sie Bilder des diesjährigen Sommerfestes in der KiTa, auf denen Sie Eindrücke von unser bisherigen Arbeit zum Thema sehen können - sie zeigen den Einstieg in die Steinzeitthematik, bei der Stockbrot gebacken, "Knochenketten" gebastelt und ein Steinzeittanz aufgeführt wurde. Wir freuen uns über eine positive Rückmeldung und sind für Fragen gerne erreichbar. Speziell für diese Aktivitäten würden wir uns über ihre Unterstützung freuen - die folgende Übersicht weist auf, welche Anschaffungen das Projekt in vollem Umfang ermöglichen.

Primäres Ziel der pädagogischen Auseinandersetzung ist ein Lernzuwachs im Bereich des Wissens über unterschiedliche Energiequellen, die bereits in der Steinzeit genutzt wurden. Der Blick soll gerichtet sein auf die Entwicklung von gestern bis Heute . Ein weiterer Aspekt wie sieht die Zukunft aus unter dem Gesichtspunkt: Nachhaltigkeit.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Kinder werden nicht nur Mehl mahlen, Müsli pressen und Popcorn herstellen. Sie kochen Nahrungsmittel mit unterschiedlichen Energiequellen. Experimente nehmen auch hier einen großen Raum ein. Kann Popcorn z.B. auch am Lagerfeuer hergestellt werden oder reicht die Sonnenkraft?

Rückblick:

Dank Ihrer Unterstützung konnte das von den Kindern mit Begeisterung angenommene Projekt starten.
Im Rahmen der Projektzeit begeisterte die Kinder besonders das Element Feuer sie buken Stockbrot und realisierten den Bau einer Popcornmaschine. Diese Erfahrungen faszinierten Eltern und Kinder gleichermaßen und ermöglichten eine gemütliche und spannende Zeit an offenem Feuer.
Ebenso besuchten die Kinder ein Freilichtmuseum in Hagen, um zu erfahren, wie in der Steinzeit Korn zur Herstellung von Lebensmitteln produziert wurde. Die Kenntnisse aus dem Besuch wurden genutzt, um eigenständig Körner zu mahlen und eigenes Brot zu backen. Das Brot wurde mit selbst hergestellten Haferflocken verziert Müsliquetscher.
Die Synergie der einzelnen Projekte zeigte den Kindern, welche Bedeutsamkeit eine gesunde Ernährung für die Gewinnung von Energie des eigenen Körpers hat.
Aufgrund eines Todesfalls im Arbeitskreis konnte das angedachte Diplom nicht realisiert werden.
Das Team und die Kinder bedanken sich herzlich bei Ihnen-über eine weitere Zusammenarbeit und Unterstützung durch Sie würden wir uns freuen.