Körnertanz auf unserem Teller - wir backen unsere eigenen Brötchen

Ansprechpartner:

Frau Franetzki

Institution:

DRK Familienzentrum Langeland

  • Langeland 53
    48308 Senden

Beschreibung und Ziele:

Wissenserwerb: Die Kinder von 3-6 Jahren lernen die regionalen Getreidesorten kennen, schmecken und zu verarbeiten. Erlebnis: Selbsterfahrung: Durch die Verarbeitung zu Schrot, Flocken und Mehl mit verschiedenen Werkzeugen und Geräten entdecken die Kinder den Kraftaufwand, den es braucht um das Korn letzendlich zu einem schmackhaften Essen zu verarbeiten. Sie lernen das Lebensmittel in Wert zu setzen und werden offen für die Erfahrung des globalen Zusammhangs. Pflanzenkreislauf usw. Der umweltfreundliche Anbau, wie auch die weitere Energie, die es braucht das Mehl z.B. abzubacken, gerät in den Fokus und die Bereitschaft darüber nachzudenken was,wieviel man isst, wieviele Arbeitsschritte mit viel Kraftaufwand dahinterstecken, wird vom Grundsatz her angelegt. So kann ihr eigenes Gerechtigkeitssempfinden wirken und ein angemessenes Verbraucherverhalten und ihre Eigenverantwortung entwickelt werden. Fähigkeiten und Ressourcen, die Kinder auf ihrem Lebensweg stärken.

Kinder lernen eigene Kräfte einzusetzen, üben sich in Ausdauer und Geduld. Kinder erleben konkrete Zusammenhänge von eigenem Einsatz und benötigtem Materialmenge, sowie spezifisches Wissen z.B.der Haltbarmachung, möglichen Verarbeitungszeit Kinder stärken ihren Selbstwert und die Achtung vor ihrer natürlichen Umwelt.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Kinder helfen bei der Verarbeitung der Ähren, Körner und stellen Müsli, Haferflocken, Gebäck, Brötchen und Brot her. Sie produzieren regelmäßig einen Teil ihrer Mahlzeiten, insbesondere Brot zum Frühstück und Gebäck, Kuchen selbst und bewirten Gäste Familienangehörige oder Freunde, aktuell auch FlüchtlingskinderDabei erfahren sie Unterstützung durch Erzieher,Ehrenamtliche, Mütter oder Väter, die verschiedene Rezepte mit den Kindern ausprobieren. Im gemeinsamen Handeln und dem anschließenden Verzehr/Genuss erleben sie sich als wichtigen Teil einer Gesellschaft, die fühlbar durch eigenes Handeln positiv geprägt wird.

Rückblick: