Bewegung nach Elfride Hengstenberg

Ansprechpartner:

Frau Schrick

Institution:

Städt. Kindertageseinrichtung Habichtstraße

  • Habichtstr.22a
    45527 Hattingen

Beschreibung und Ziele:

Elfride Hengstenberg hat Bewegungselemente aus Holz entwickelt. Damit hat sie Kindern vielfältige Gelegenheiten zum Eigenständigen Erproben und zum spielerischenEntfalten eigener Handlungsmöglichkeiten . Die Kinder experimentieren auf Brettern, Stangen...und laden die Kinder zum Kriechen, Krabbeln, Klettern, Hangeln, Balancieren etc. ein. Die Kinder entwickeln, wenn sie gemeinsam bauen und sich bewegen, eigene Lösungen. "Der ruhende Pol in allen Bewegungen ist die Fähigkeit, das Gleichgewicht bewahren, verlassen und wieder finden zu können. Auf festem Grund , beim Balancieren auf schmalen Stegen, beweglichen Ästen und Seilen, beim Flug durch die Luft, im wirbelden Drehen oder auf bewegtem Grund mit Fahrzeugen steigen die Herausforderungen, entsteht Spannung: gelingt es...?oder nicht...? Das ist Abenteuer, Reiz, undFreude zugleich. So finden die Kinder vom äußeren zum inneren Gleichgewicht." Uli Tritschler. Das sind auch wünschenswerte Ziele in der Schule: Kinder mit innerem Gleichgewicht, die herausfinden durften, was sie können und was nicht. Deshalb würden wir gerne einige "Hengstenberg" Bauteile / Elemente anschaffen.

Mehr Bewegung, vielfältige Bewegungsmöglichkeiten, Experimente mit dem eigenen Körper, ausprobieren von vielen verschiedenen Bewegungsabläufen.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Kinder könnenin der Freispielzeit sich in den Bewegungsraum begeben und dort spielen, klettern, bauen, ausprobieren, was sie selbst aber auch andere Kinder können.

Rückblick: