Hansaschule
Im Rahmen des Projekts befassen sich die Schülerinnen und Schüler, der Mittelstufe 2 der Hansaschule, mit Kommunikation in der ursprünglichen Bedeutung als Sozialhandlung in die alle Menschen ungeachtet ihrer Lautsprache und Sprachkompetenz einbezogen werden können. Wesentliche Aspekte dieses Projekts sind: - Kommunikation i s t Teilhabe an der Gemeinschaft - Kommunikation i s t Kreativität neue Gedanken, Problemlösungen. - Kommunikation i s t Verständigung mit allen Sinnen. In dem künstlerischen Teil werden die Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Projekts die Option eröffnet, das schwierige, kognitive Thema "Kommunikation" durch künstlerische Ausgestaltung anschaulich, bunt und mit vielen Sinnen für alle erlebbar zu machen. Die künstlerische Herangehensweise an das Thema Kommunikation berücksichtigt einerseits die unterschiedlichen Entwicklungsstände und Sprachen der Schülerinnen und Schüler und gibt ihnen die Möglichkeit eigene Ideen, Gefühle und Bedürfnisse gestalterisch nach außen zu tragen. Des Weiteren können durch das künstlerisch-schöpferische Arbeiten, Hemmungen und Barrieren hinsichtlich der Sprachförderung der einzelnen Schülerinnen und Schüler abgebaut werden. Geplante Projektarbeiten: Kommunikation i s t Teilhabe an der Gemeinschaft - Meine Familie und Freunde - die Menschen, die nebenan wohnen - auf dem Spielplatz - so rede ich. Kommunikation i s t Kreativität - "Körpereignene Kommunikation" - Kommunikationsmemorie - Ideen in meinem Kopf. Kommunikation i s t Verständigung mit allen Sinnen - Musikbasierte Kommunikation - Ich rede mit meinen Händen - Wir drehen einen Film - Das Buch der Düfte
In der Klasse, der Mittelstufe 2 der Hansaschule gehen in diesem Schuljahr 13 Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Davon verfügen zwei Schüler nur über einen passiven Wortschatz und vier Schülerinnen und Schüler über einen erheblich eingeschränkten aktiven Wortschatz, der eine Kommunikation nur mit Hilfe von Gebärden und technischen Kommunikationshilfen ermöglicht. Ziele des Projekts sind: - alle Schülerinnen und Schüler der Klasse hinsichtlich der Bedeutung von Kommunikation an dem Projekt teilhaben zu lassen. - kreative Sprachförderung - allen Schülerinnen und Schülern differenzierte Gestaltungstechniken anzubieten, die ihren Fertigkeiten und Fähigkeiten entsprechen. -eine von den Schülerinnen und Schüler gewünschte Ausstellung ihrer Kunstobjekte in einem "richtigen Museum"
Gemeinsam mit den Schülerinnen und Schüler haben wir die oben genannten Vorschläge zu den Projektarbeiten gesammelt. Die Schülerinnen und Schüler gestalten ihre Kunstprojekte mit den bereitgestellten Materialien nach ihren Vorstellungen und Ideen. Die Lehrerinnen und Lehrer begleiten die künstlerischen Arbeiten.
Das Projekt hat die Zusammenarbeit und Kreativität der Schülerinnen und Schüler gefördert und die Stärken und Kompetenzen des Einzelnen hervorgehoben. Die Schülerinnen und Schüler haben sich intensiv und mit viel Spaß mit den unterschiedlichen Kommunikationsformen in der Klasse auseinandergesetzt. So konnte das kommunikative Miteinander aufgrund von mehr Verständnis und Achtsamkeit für einander gestärkt werden.