DRK Bewegungskindergarten "Am Schloss"
Will man später als Schüler im Physikunterricht eine schiefe Ebene berechnen können, muss man sie als Kind zunächst selbst hautnah erlebt und erspürt haben. Wir möchten einen kleinen Hügel auf dem Kitagelände für unsere Kinder anregender gestalten. Es soll dort eine kleine Bobbycarbahn entstehen. Die Kinder haben bislang den Hügel schon leidenschaftlich dafür genutzt ihn mit dem Bobbycar runterzufahren. Dies musste jedoch wegen zu hoher Staubentwicklung und Erosion untersagt werden. Um zukünftigen Kitakindern den Spaß und die wichtigen Erfahrungen nicht vorenthalten zu müssen, streben wir eine Befestigung des Hügelabschnittes an. Eine schiefe Ebene aus Holzbrettern zusammengefügt und am Hang installiert dient dabei als Aufgang. Hier können die Kinder ihre Bobbycars mittels Seil hochziehen oder ohne Seil hochschieben. Über einen kleinen Holzsteg geschoben gelangt man dann zur zweiten schiefen Ebene, der Abfahrrampe und: Physik ist "erfahrbar" geworden. Errutschbar ist sie natürlich auch, im Winter mit dem Schlitten.
- Den Kindern noch mehr und qualitativ unterschiedliche Bewegungsanreize schaffen mit schieben, ziehen, drücken, rollen... - Erfolgserlebnisse vermitteln, in dem sie nach einem anstrengenderen Aufstieg eine lustvolle Abfahrt genießen können. - Einsatz von Kraft und Energie, das Erleben von Geschwindigkeit. - Geschicklichkeit fördert der Einsatz eines Seiles. Ich muss das Seil ans Bobbycar festbinden und zwar so, dass es sich beim Hochziehen nicht löst. Beim Ziehen muss ich das Seil mit beiden Händen abwechselnd umfassen. - Sozialverhalten wird angesprochen: Wer schon einen Knoten kann ist den anderen behilflich, wer stärker ist zieht dafür das Auto hoch oder gemeinsam. Sicherheit geht vor: wir fahren erst runter, wenn die Bahn frei ist, um niemanden zu verletzen. - Mathematische Fähigkeiten werden gefördert: ist ein Kind runter gefahren, kann gemessen werden wie weit es gekommen ist. Durch Vergleichen kann der Weiteste ermittelt werden. - Zur Spracherweiterung tragen erlebte und benannte Begrifflichkeiten bei: schräg, schief, gerade, Hang, Rampe, weit-weiter-am weitesten, schnell-schneller-am schnellsten, usw. - Spielen und Experimentieren mit der schiefen Ebene ermöglicht das Sammeln von Erfahrungen. Somit können die Kinder sich selbstbildend in den verschiedensten Bildungsbereichen weiterentwickeln. Auch unsere anderssprachigen Kinder profitieren von diesem Zugang zur Bildung. Vielleicht nutzen unsere Kinder demnächst kreativ schiefe Ebenen zur Lösung mancher Herausforderung im Alltag, wo sie als kraftsparende Möglichkeit, Dinge zu heben oder runterzulassen, nicht mehr wegzudenken ist.
Die Kinder können natürlich die Installation direkt mit verfolgen. Die Vorfreude auf die Nutzung wird sich dadurch steigern. Das Prinzip der schiefen Ebene werden wir außerdem mit verschiedenen Materialien auf dem Bauteppich in einem kleineren Format gestalten, damit experimentieren und erste Erfahrungen sammeln. In Gesprächskreisen erarbeiten wir uns die sicherheitstechnische Nutzung der Bahn. Erkundungstouren helfen uns schiefe Ebenen zu entdecken. Wo gibt es sie überall. War schon mal jemand in den Bergen wandern? An manchen Gebäuden gibt es Rollstuhlrampen dies eröffnet eine Exkursion in die Inklusion, unser Türstopperkeil ist eine schiefe Ebene und sogar die Schrauben sind es... So schärfen wir auch das Umgebungsbewusstsein, nehmen Dinge bewusst wahr, die sonst unbeachtet bleiben. So kann später alles bei der Nutzung der Außenanlage, die Umsetzung ins große Format,mit einem kleinen Grundwissen, in Ganzkörpererfahrungen umgesetzt und erlebbar werden.
Idee, Planung, Umsetzung,... gingen Hand in Hand in einander über. Die Kinder erhalten damit eine große Bereicherung in allen Bildungsbereichen. Spaß, Nervenkitzel, "Geschwindigkeitsrausch", ... sind garantiert. Jedes Kind nutzt sie so, wie es sich selber diese Nutzung zutraut. Fährt mit dem Bobbycar auf unterschiedlichen Höhen los, bremst die Geschwindigkeit mit den Füßen, steigert sie mit hochgelegten Beinen, läuft die Bahn erst mal ohne Fahrzeug hoch und hinunter, lässt das Fahrzeug auslaufen oder lenkt es rasant in eine Kurve. Experimentieren ist möglich und trägt zu mehr Selbstbewusstsein, Selbstwirksamkeit bei. Diese Bahn ist naturnah eingebunden und hat einen hohen Aufforderungscharakter. Sie ist außerdem nachhaltig nutzbar, zu jeder Jahreszeit. D.h. im Allgemeinen natürlich mit Bobbycars, aber im Winter bei Schnee auch mit Schlitten. Außerdem im Hochsommer im Zusammenhang mit einem Wasserschlauch und einer Plane ausgelegt als Wasserrutschbahn. Wir freuen uns auch schon darauf, wir sind allzeit bereit.