Zirkus AG

Ansprechpartner:

Frau Granseyer

Institution:

Martin-Buber-Schule

  • Emslandstraße 16
    45770 Marl

Beschreibung und Ziele:

"Vorhang auf für unsere gemeinsame Vorstellung" unter diesem Motto soll das Zirkus-Projekt an der Martin-Buber-Schule starten. Ganz im Zeichen der Inklusion treten sprachliche oder schulische Barrieren in den Hintergrund und lediglich die individuellen Fähigkeiten stehen im Fokus. Kinder aus allen Jahrgangsstufen können an diesem Projekt teilnehmen und gemeinsam Erfahrungen sammeln. Die "Großen" können den "Kleinen" helfen, aber auch die "Kleinen" können die "Großen" mit ihren Fähigkeiten beeindrucken. Gemeinsam kann man viel schaffen und vor allem das gemeinsame Erarbeiten einer Vorstellung schweißt zusammen. Durch vielfältige Bewegungsaufgaben werden die motorischen Fähigkeiten der Kinder gefördert, Körperspannung, Balance oder auch Gelenkigkeit sind wichtige Bestandteile der Zirkusnummern. An den geplanten Auftritten können die Kinder wachsen, sie sind stolz auf ihre Leistung und das stärkt das eigene Selbstbewusstsein. Ebenso können Ängste überwunden werden und mehr Zutrauen in das eigene Können gewonnen werden. Durch Auftritte und auch Schnupperstunden ist weiterhin eine Einbindung des benachbarten Kindergartens geplant.

- gemeinsame Aufführungen der Kinder aller Jahrgangsstufen - Training der motorischen Fähigkeiten - Training der sozialen Kompetenzen - Überwindung von Ängsten und Barrieren - Ausweitung der Kooperation mit dem angegliederten städtischen Kindergarten "Budenzauber"

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Einbindung der SuS - gemeinsame Planung und Vorbereitung der Auftritte - Erstellung der Plakate und Einladungskarten - Gestaltung der Vorstellung - Durchführung der Proben und Aufführungen - Übernahme von verschiedenen Aufgaben und Rollen

Rückblick:

Noch steht eine abschließende Aufführung aus. Trotzdem haben die Kinder beim Training sehr viel Spaß, obwohl es sehr anstrengend ist und viel Ausdauer erfordert. Gerade Verhaltensauffällige Kinder fühlen sich besonders herausgefordert und verhalten sich deutlich besser und tragen zu einem freudvollen Training bei. Auch bei den anderen Kindern gewinnen wir den Eindruck, dass die Erfolgserlebnisse an den eher "ungewöhnlichen" Geräten sehr zur Stärkung des Selbstbewusstseins beitragen.