Kath. Familienzentrum St. Suitbert
Im Naturerlebnisgarten von Herten lassen wir uns mit Hilfe eines Umweltpädagogen zum Umweltagenten ausbilden. Dabei möchten wir die Kinder dazu anregen die Natur mit allen Sinnen zu erforschen. Sie hautnah zu erleben. An den Projekttagen sollen die Kinder ihre Wahrnehmung sensibilisieren und Prozesse in der Natur erkennen. Wir wollen verschiedene Bodenarten kennenlernen, im Gewässer experimentieren, Pflanzen, Bäume und Tierarten unterscheiden lernen und die Natur mit all ihren Facetten erleben und begreifen. Die Kinder sollen die Natur als Nahrungslieferant wertschätzen. Im Klettergarten soll die Körperwahrnehmung gestärkt und die Tiefenwahrnehmung gefördert werden.
Die Kinder sollen ein Bild von sich in der Natur entwickeln. Sie sollen erkennen wo und wie sie sich für die Natur einsetzen können. Sie sollen sich mit anderen verständigen, aufmerksam zuhören und das Gehörte mit Kommentaren, Fragen und Handlungen realisieren, wodurch die Sprachkompetenz und das Allgemeinwissen gestärkt werden. Indem sie mit allen Sinnen agieren, lernen sie einen respektvollen, verantwortungsbewussten Umgang mit der Natur, können sich einfühlen und begreifen die Zusammenhänge. Sie erkennen die Natur als Nahrungslieferant und lernen dies zu nutzen. Des Weiteren soll die Fein- und Grobmotorik durch Bewegungseinheiten und Speisenzubereitung geschult werden. Die Kinder sollen erkennen, dass die Natur ihnen einen weitaus besseren Spielraum bietet als Computerspiele oder das Fernsehen.
Die Kinder lernen durch Eigenaktivität die Natur unter die Lupe zu nehmen und sie mit offenen Augen zu sehen. Sie lernen Gefahren selber einzuschätzen und zu verhindern. Durch ihre Erlebnisse sammeln sie Erfahrungen, mit denen sie die Natur als wertvoll erachten. In gegenseitiger Verantwortung für Tiere und Pflanzen stärken die Kinder das Gemeinschaftsgefühl, helfen sich gegenseitig und finden Lösungen, die sie in Taten umsetzen können. Die Kinder lernen durch eigene Handlungen Suppen, Salate, Marmeladen usw. herzustellen. Erdfarben zu nutzen, Tiere in ihrem Lebensraum zu beobachten, Sorge zu tragen für die Weiterentwicklung von Tier und Pflanzen indem sie behutsam damit umgehen. Experimente in der freien Natur verinnerlichen Prozesse und regen die Kinder zum Nachdenken und kommunizieren an.
Jeder Tag im Naturerlebnisgarten zeigte uns neue Aspekte der Natur auf. Wir erfuhren, dass wir ein Teil der Natur sind und dass wir die Natur mit all unseren Sinnen Geruchssinn, Geschmackssinn, Tastsinn, etc. erleben und entdecken können. Die vielen Pflanzen und Gemüsearten in der Natur lassen uns die unterschiedlichen Gerüche wahrnehmen und zeigen uns was wir alles essen können. Wir bereiteten Marmelade zu und vermischten Kräuter zu einem leckeren Kräuterquark oder Salat und kochten frischen Kräutertee und schmeckten auch dort die Unterschiede. Wir erkundeten die verschiedenen Blütenfarben und lernten, dass wir diese durch aufdrücken der Blüten leicht auf Papier bringen können. Wir ertasteten die unterschiedlichen Erdformen, malten damit und erlebten, dass man mit Lehm auch Figuren und andere tollen Sachen formen kann. Wir halfen einigen Tieren bei den Wintervorbereitungen und lernten den Unterschied zwischen Winterschlaf und Winterruhe kennen. Wir schauten uns an was sich im Teich alles tummelt und erfuhren, dass es Luft- und Wasseratmer gibt. Beim Klettern auf den Bäumen und im Klettergarten trainierten wir unsere Muskeln und unseren Gleichgewichtssinn. Auch das Basteln kam nicht zu kurz. Wir gestalteten aus Stöckern und Stoffresten tolle Webbilder. Wir sind nun richtige Umweltagenten und freuen uns darauf unser Wissen auf dem Außengelände unseres Kindergartens, im Wald oder Garten zu vertiefen und auch andern Kindern näherzubringen.