Kreative feinmotorische Förderung

Ansprechpartner:

Frau Röwekamp

Institution:

Schalker Regenbogenschule

  • Leipziger Str. 1
    45881 Gelsenkirchen

Beschreibung und Ziele:

Kunstpädagogische Methoden und Verfahren bieten ein breites, spielerisches und sehr kreatives Übungsfeld, wenn es um Förderung feinmotorischer Fähigkeiten geht. Dieses kunstpädagogische Angebot richtet sich besonders an Kinder der ersten Klassen, die im Umgang mit Stift und Pinsel noch nicht so geübt sind. Hier haben wir besonders Kinder im Blick, die in dieser Hinsicht durch einen Migrationshintergrund bzw. durch schwierige soziale Verhältnisse eine Entwicklungsverzögerung aufweisen. Mit der Durchführung des Projektes möchten wir Herrn Reinhard Gäbel, Dipl. Kunsttherapeut / Kunstpädagoge und systemischer Familienberater, beauftragen. Er verfügt über eine langjährige Erfahrung im Umgang mit verhaltensauffälligen und entwicklungsverzögerten Kindern. Methodisch soll mit Übungen in speziellen Sandkästen begonnen werden. Es folgen Bilder, die mit Aquarellfarbe auf feuchtem Papier gemalt werden. Das erleichtert es den Kindern, mit ihren Bewegungen "in den Fluss" zu kommen. Weiter geht es dann mit weichen Kreiden Pastellkreide, Ölkreide.... Die Teilnehmer werden Schwünge, Kreise, Spiralen und schließlich geometrische Formen auf Papier bringen und so das Gefühl der Hand verbessern. Daraus entwickeln Sie dann Muster, Ornamente, Pflanzen - und Tierformen, die mit einem härteren Stift Aquarellstift, Buntstift, Graphit... gezeichnet werden. Die auf diesem Wege erworbenen feinmotorischen Fähigkeiten haben darüber hinaus einen positiven Effekt auf die Qualität der Handschrift und verbessern lebenspraktische Abläufe. Seinen Abschluss soll das Projekt in Form einer Ausstellung finden.

-Förderung der Grob- und Feinmotorik -Verbesserung der Integration sozial benachteiligter Schüler besonders auch aus Zuwandererfamilien -Förderung des Sozialverhaltens

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

-Als Mitwirkende / Lernende -Indem ihre eigenen kreativen Impulse aufgenommen und berücksichtigt werden -Bei der Planung und Durchführung der Abschlussausstellung, bei welcher sie ihre künstlerischen Ergebnisse der Öffentlichkeit vorstellen

Rückblick:

Das Projekt zeigt bereits Erfolge bei den Kindern: Sowohl eine positive Gruppenentwicklung besonders bei der Integration der nicht deutschsprachigen Kindern als auch eine deutliche Verbesserung der Feinmotorik sind zu beobachten. Die Kinder probieren mit Begeisterung unterschiedliche Materialien aus und sind stolz auf ihre Ergebnisse.