Josef-Lörks-Grundschule
Immer mehr Kinder wissen nicht mehr wo sie anfangen und wo sie aufhören. Die Folgen der zunehmend medialisierten Welt zeigen sich im Unterricht. Kinder werden schnell als Zappelphilipp bezeichnet und bekommen häufig auf Grund ihrer inneren Unruhe Probleme dem Schulstoff folgen zu können. Schuld daran sind die mangelnden Lernerfahrungen in den Bereichen der taktilen, propriozeptiven, vestibulären, visuellen und akustischen Wahrnehmung. Es ist vielen Kindern fast unmöglich zu entscheiden welche Informationen wichtig sind, welche nicht. Kleinste Geräusche bringen sie aus dem Gleichgewicht. Bei Aufgabenstellungen können sie wichtige Informationen von Unwichtigen nicht unterscheiden. Propriozeptive Reize lassen sich zwar durch "das Sandwich" zwischen dicken Matten in der Sportstunde fördern - dies ist jedoch bei Weitem nicht ausreichend, da Schulsport diese Kinder nicht zielgerichtet berücksichtigen kann. Um diesen Kindern gezielt in Kleingruppen und speziell für sie abgestimmten Förderstunden helfen zu können wird an unserer Schule Material benötig. Zu diesem zählen unter anderem Balancierbretter, Wandelemente zum Nachfahren und fühlen, Puzzle, Igelbälle, Raum-Lage Material und Sitzsäcke um das Sandwich auch mal zwischendurch ermöglichen zu können ohne Turnhalle und Matten.
Ziel ist, dass Kinder sich fühlen und spüren und dabei lernen sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Beginnen Kinder sich selbst zu spüren und zu erfahren fällt es ihnen meist leichter, sich auf Unterrichtseinheiten zu konzentrieren ohne sich und andere dabei zu stören.
Die Kinder sind hierbei mitten drin. Sie probieren sich am Material aus, mit Händen und Füßen erfahren sie sich sowie unterschiedliche Gegenstände wodurch sie sich selbst kennen lernen.
Wir, die Schüler der Josef Lörks Grundschule, bedanken uns bei Gelsenwasser für die großzügige Spende.
Mit den Montessori Rahmen haben manche schon fleißig geübt und können jetzt z.B. die Schleife ganz alleine binden. Die Arbeit an den Rahmen fördert unsere Selbstständigkeit im Schulalltag und wir können uns besser auf den Unterricht konzentrieren.
Am Dimensionsmaterial können wir ebenfalls durch eigene Kontrolle Höhe, Tiefe oder unterschiedliche Formen erkennen und ordnen. So üben wir schon für den Matheunterricht.
Nachdem wir fleißig gearbeitet haben, balancieren wir gerne auf den Hilltops. Das ist gar nicht so einfach vor allen Dingen nicht, wenn wir darauf wie verzaubert stehen bleiben und noch schnell eine Obstsorte sagen sollen.
In der Umi-Werkstatt sind noch viele andere Materialien dazu gekommen mit denen wir viel Spaß haben und gleichzeitig etwas lernen können.
Vielen Dank dafür
die Schüler der Josef Lörks Grundschule