Kinder er-finden Theater

Ansprechpartner:

Frau Strahl

Institution:

Kindergarten Anderland

  • Hertastraße 38
    45888 Gelsenkirchen

Beschreibung und Ziele:

Das theaterpädagogische Projekt "Kinder er-finden Theater" ist eine Kooperation zwischen dem Consol Theater Gelsenkirchen und dem Kindergarten Anderland. Es richtet seinen Blick auf inszenatorische Herangehensweisen von Kindern. Nach einer gemeinsamen Themenfindung, werden experimentelle Versuchsanordnungen aufgebaut, aus denen die Kinder beispielsweise Bewegungen, Text oder Spiele generieren. Im Laufe des Projektes werden aus unterschiedlichen Bereichen z.B. Wissenschaft und Kunst Impulse gesetzt, die den Kindern als Inspirationsquelle und Anregung dienen. Nach dieser Recherchephase wird das Material weiterhin in den Händen der Kinder bleiben. In Form von Regie- und Ausstattungsteams entscheiden die Kinder über die Gestaltung ihres Materials. Sie entscheiden was davon eine profesionelle Schauspielerin auf der Bühne in Szene setzt und wie sie dies gestaltet.

Ziel des Projektes ist es, einen Raum zu öffnen indem die Kinder ihre eigene Ästhetik im Medium Theater kennen lernen und ausprobieren können. Wirkungsweisen des Theaters werden dadurch erfahrbar gemacht. Die Kinder können eine ästhetiche Forschung, von der Themenfindung bis zur Bühnenpräsentation, durchlaufen. Dabei ist es immer oberstes Ziel genau auf das Anliegen und die Fragen der Kinder zu hören und ihnen keine fertig durchdachten Konzepte vorzulegen. Es sollen mit den Kindern Formen für Entscheidungsprozesse ausprobiert und eine Sprache entwickelt werden, die eine ästhetische Kommunikation zwischen Kindern und Erwachsenen in Gang setzt.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Kinder enstcheiden über das Thema, zu dem sie forschen möchten. Sie entwickeln Bewegungen, Szenen und Texte zu ihrem Thema. Sie lernen Menschen aus unterschiedlichen Theaterberufen kennen und können die Erfahrungen, die sie mit diesen Menschen gemacht haben, in der Arbeit mit einer Schauspielerin inszenatorisch umsetzen.

Rückblick:

An dem Projekt "Kinder er-finden Theater" haben alle Vorschulkinder der Kindertagesstätte Anderland teilgenommen. Leitgedanke des Forschungsvorhabens war es, eine gleichberechtigte ästhetischen Kommunikation zwischen den beteiligten Kindern und erwachsenen Theatermacher*innen herzustellen. Die Kinder wählten in einer demokratischen Abstimmung den Themenkomplex Vampir / Fledermaus / Schattenspiel. Zu diesem Komplex haben sie im Anschluss zwei Monate lang gearbeitet und geforscht. Sie haben mit Schatten und Licht experimentiert, Vampire und Fledermäuse mit ihrem Körper zum Leben erweckt und Bewegungen, Spiele und Geräusche erfunden. Das gefundene Material wurde von den Kindern aufgemalt, wodurch das Textbuch entstanden ist. In der zweiten Phase des Projektes wurden die Kinder zu Regisseur*innen ihres zuvor entwickelten Materials. Gemeinsam mit der Schauspielerin Johanna Gerosch ist auf diese Weise eine Bühnenpräsentation entstanden, bei der das Beziehungsgeflecht umgedreht wurde und die kreativen Ressourcen der Kinder dem professionellen Theater die spielentscheidende Richtung vorgaben. Bemerkenswert für die Forschung ist, dass das sonst in der Kommunikation vorherrschende Mittel Sprache in der Zusammenarbeit mit den Kindern nicht vorrangig war. Es wurde ersetzt durch Handlung als Verständigungsform. Die Entscheidungen und Spielverläufe entstanden aus der Lust am Moment, dem Handeln im Hier und Jetzt. Eine Dramaturgie für eine Aufführung weit in der Zukunft war damit nicht von Interesse, entscheidend war die Freude an der Gestaltung im Augenblick. Am Ende des Projekts steht die Erkenntnis, dass es das eine Theater von Kindern nicht gibt. Jeder Mensch erfindet anders, ganz egal wie alt oder wie groß. Das Einzige was sich im Prozess immer wieder abzeichnete war:
Alles was im Raum ist spielt mit, alle die im Raum sind spielen mit. Die Kinder haben sich als Regisseur*innen selber in das Stück geschrieben und haben auch bei der Präsentation am 30.10.2015 im Consol Theater den Stückverlauf aktiv mitgestaltet.