Hans Christian Andersen Schule
Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 und 4 sollen die Möglichkeit erhalten, durch das Projekt "Starke Kinder - COOL UND FAIR Selbstbehauptungskurs für Grundschüler" mit externen schulischen Kooperationspartnern ihr Selbstbewusstsein zu stärken. Der Kurs soll mit jeweils max. 8 Schülerinnen und Schülern in verschiedenen Gruppen einmal wöchentlich über mehrere Wochen hinweg im Vormittagsbereich stattfinden. Vor Beginn des Kurses findet ein kostenloser Elterninformationsabend für alle interessierten Eltern der Klassen 3 und 4 statt. An diesem Abend sollen die Eltern die Ziele und Inhalte, wie auch die Projektleiterinnen kennenlernen, um so eine intensive Zusammenarbeit zu gewährleisten. Im Laufe des Projektes lernen die Kinder und Jugendlichen in verschiedenen Rollenspielen unter anderem, sich auf ihr "komisches Gefühl" zu verlassen und sich in unangenehmen Situationenen frühzeitig verbal und nonverbal abzugrenzen. Es wird mit den Schülerinnen und Schülern richtiges Verhalten in Gefahrensituationen erarbeitet: - schnell auf sich aufmerksam machen, etwa durch lautes Schreien - sofort weggehen und ggf. Hilfe bei Erwachsenen oder in einem Geschäft ... holen - auf direktem Weg nach Hause gehen und den Vorfall den Eltern erzählen. Zudem werden mit den Schülerinnen und Schülern einige einfache, körperliche Abwehrübungen, die ausschließlich der Flucht dienen, eingeübt. So entwickeln die Kinder ein Gefühl für den eigenen Körper und lernen, sich auf sich selbst zu verlassen.
Sicheres und selbstbewusstes Auftreten ist gerade im Kindes- und Jugendalter nicht selbstverständlich. Es kann jedoch durch gezieltes Training und das Aufzeigen der individuellen Stärken erlernt werden. Schüchterne Kinder wirken oft unsicher und verletztlich. Ein gesundes Selbstbewusstsein trägt dazu bei, die Kinder und Schüler vor Übergriffen - ob Mobbing, Ausgrenzung oder körperliche Gewalt- zu schützen. Auch später erleichtert ein starkes Auftreten den Alltag, sowohl in der Schule als auch im Beruf. Das Ziel des Kurses ist es, Kinder und Jugendliche altersgerecht für kritische Situationen zu sensibilisieren. Sie lernen, wann es angebracht ist "NEIN" zu sagen und Grenzen zu setzen. Stufenweise werden die Kinder gestärkt, wobei ihre individuellen psychologischen Entwicklungsstadien berücksichtigt werden. So sollen im Idealfall kritische Situationen in der Schule oder im Alltag erst gar nicht entstehen. Mit Hilfe des Selbstbehauptungstrainings stärken die externen Trainerinnen behutsam das Selbstbewusstsein der Schülerinnen und Schüler und bieten ihnen eine Möglichkeit zur Persönlichkeitsentwicklung. Selbstbewusste Kinder - werden seltener Opfer von Gewalt - sind weniger suchtgefährdet - trauen sich mehr zu und können dadurch ihre Potentiale besser entwickeln. Das Selbstbehauptungstraining ist für Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 und 4 an der Hans Christian Andersen Schule konzipiert worden und soll die Schülerinnen und Schüler auf den Übergang in den Sekundarstufen 1 Bereich vorbereiten und ihnen die Übergänge in größere Bildungseinrichtungen erleichtern.
Bei dem Projekt handelt es sich um einen Selbstbehauptungskurs, der direkt für Schülerinnen und Schüler erarbeitet wurde und mit ihnen bzw. für sie durchgeführt wird. Die Kinder sind hier aktiv Handelnde, Lernende und direkte Nutznießer des Projektes.
Die Lehrerinnen der Klassen, die den Selbstbehauptungskurs absolvieren durften, haben ihre Schülerinnen und Schüler über die Wochen begleitet.
Durchweg wurde zum einen seitens der Lehrerinnen festgestellt, dass das Training für alle Schülerinnen und Schüler sehr sinnvoll sei. Zum anderen wurde der Erfolg an der Begeisterung der Schülerinnen und Schüler, aber auch den sehr positiven Rückmeldungen der Eltern deutlich.
Lebensnahe alltägliche Gefahrensituationen wurden kindgerecht verpackt und es wurden Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt, erprobt und schwungvoll trainiert.
Bei dem Kurs handelte es sich um ein Training für die außerschulische Welt der Schülerinnen und Schüler, jedoch konnten auch im Schulalltag Veränderungen bei einzelnen, insbesondere sehr in sich gekehrten Schülerinnen beobachtet werden.
Das Selbstbewusstsein stieg deutlich an. Kinder, die man sonst fast nie hört, da sie so leise sprechen oder eben fast gar nicht sprechen, sind aus sich heraus gegangen und haben zum Beispiel auf Kommando geschriehen und hatten Spaß dabei. Kinder lernten schlechte und gute Gefühle zu beschreiben und in spielerischen Situationen bestimmt NEIN zu sagen und Abwehrreaktionen zu zeigen.
Aber auch ganz praktische Situationen wurden besprochen, durchgespielt und evaluiert, z. B. Was mache ich, wenn ein Auto langsam neben mir her fährt und der Fahrer mich etwas fragen will oder Wie reagiere ich, wenn mich ein Fremder auf der Straße anspricht, damit ich nicht in Gefahr gerate? Wann, wo und wie kommt es überhaupt zu Gefahrensituationen?
Zudem gab es jede Woche bestimmte Hausaufgaben für die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit den Eltern auf, z. B. Was sind Vertrauenspersonen? Suche gemeinsam mit deinen Eltern 3 Vertrauenspersonen in deinem Umkreis.So wurde immer wieder eine Verknüpfung mit dem Elternhaus gewährleistet.
Auch das StadtMagazin Castrop-Rauxel hat in seiner Ausgabe Dez. 15 / Jan.-Feb.16 über die Hans-Christian-Andersen Schule und den Selbstbehauptungskurs Starke Kinder "COOL und FAIR" berichtet.