Integration von Kindern durch Kinder - Der Ideen-Hof

Ansprechpartner:

Frau Zerbe

Institution:

Offene Ganztagsbetreuung der Otto-Willmann-Schule Voerde

  • Sternbuschweg 36
    46562 Voerde

Beschreibung und Ziele:

In einem brachliegendem Innenhof der Otto-Willmann-Grundschule möchte die Offene Ganztagsbetreuung mit den Schülerinnen und Schülern handwerkliche, organisatorische und gestalterische Projekte durchführen, in deren Verlauf die Kinder Einblicke in verschiedene Tätigkeiten erhalten, z.B. als Schreiner, Maurer, Garten- & Landschaftsbauer/ Gärtner, Maler, Architekt und mehr. Am Ende des Projekts sollen die Kinder mit einem Fest den so neu gestalteten Innenhof einweihen und die Ergebnisse ihrer Arbeit sehen und erleben. Zielgerichtet integrieren wir auch asylsuchende Kinder in die Arbeit, um den Prozess der Integration aktiver und kreativer zu gestalten.

Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern Raum zu geben, so dass sie ihre Kreativität entwickeln können, wir bieten ihnen erste Einblicke in spezifische handwerkliche und gestalterische Tätigkeiten, aber auch andere soziale Kompetenzen wie Zusammenhalt, Selbstwert, Leistungsbereitschaft, Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit und guter Umgang miteinander rücken in den Mittelpunkt unseres Interesses und werden den Kindern nahe gebracht. Sie lernen, einander zu helfen und aktiv zu werden, teilen und gestalten. Sie erfahren, dass sie ihr Umfeld bunt umgestalten können und ihre Umgebung ihren Bedürfnissen und Interessen anzupassen und lernen so, selbstbewusst und selbstständig durch ihr Leben zu gehen und auf sich und ihre Stärken zu vertrauen. Besonderes Augenmerk richten wir auf die neu zu uns gekommenen Kinder von asylsuchenden Menschen, deren Integration angesichts der aktuellen politischen und wirtschaftlichen Lage weltweit eine immer größere Bedeutung zukommt. Von ihrem bisherigen Leben entwurzelt stehen die Familien und insbesondere die Kinder einer immensen Herausforderung gegenüber, bei deren Lösung sie oftmals alleine gelassen werden. Die Kinder bekommen so in unserem Ideen-Hof die Möglichkeit, neue Wurzeln zu schlagen und in Kontakt mit anderen Menschen zu kommen, so schaffen sie sich ihre eigene Verbindung zu einer noch unbekannten Umgebung.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Innerhalb gewisser Vorgaben gestalten die Kinder den Innenhof nach ihren eigenen Wünschen und Bedürfnissen und werden auch aktiv in die Arbeiten eingebunden und sollen sie selbst erledigen, stets mit fachkundigem Personal, welches die Kinder anleitet und ihnen die verschiedenen Tätigkeiten vorstellt. Sie werden zuallererst alles planen und kalkulieren, Hütten bauen und lackieren, Beete anlegen, einen Teich ausheben, eine Terrasse und Sitzgelegenheiten mauern und alles, was im Zuge dessen anfällt, selber erledigen lernen. Des Weiteren werden wir ein bereits von uns initiiertes Projekt, die "OGS-Paten", in die Gestaltung und Errichtung des Ideen-Hofs einfließen lassen. Im "OGS-Paten"-Projekt bekommt jedes neu zu uns in die offene Ganztagsbetreuung gekommenes Kind auf der Suche nach Asyl einen Paten zur Seite gestellt. Dieser Pate ist in der Regel ein Kind, welches ebenfalls die gleiche Klasse wie das asylsuchende Kind besucht. Der Pate erklärt sich bereit, das asylsuchende Kind für einige Wochen und in der Regel darüber hinaus zu begleiten und ihm oder ihr die Schule und den Offenen Ganztag zu erklären und zu zeigen. Zusammen können die Kinder so etwas Neues errichten und leisten einen wichtigen und wertvollen Beitrag zur Integration in unsere Gesellschaft, eine Integration von Kindern durch Kinder.

Rückblick: