DRK-Kita + FZ Oberlau
Trickfilmerstellung in der Kita- Wir drehen unseren eigenen Film mit der Stop-Motion-Technik. Mit Hilfe der Mediienpädagogin Gaby Schlüter und den Kindern und Erzieherinnen der DRK-Kita +Familienzentrum Oberlau. Die Trickboxx ist ein ideales pädagogisches Arbeitsmittel mit dem Kinder ab 3 Jahren in der Lage sind einen kleinen Film zu drehen. Das Besondere an der Stop-Motion Technik ist dabei die Verbindung von Handwerk, Kunst, Sprache und Technik sowie das gemeinsame Gruppenerlebnis. Es macht Spaß mit verschiedenen Talenten ein Produkt zu schaffen, das am Ende präsentiert werden kann.
Neue Perspektiven entdecken und den Kindern die Medienerziehung als neue Kompetenz anbieten Die Wahrnehmung schulen - bewusst Hören und Sehen Mit Medien kreativ und aktiv gestalten. Bekannte Techniken aus dem Kreativbereich nutzen und verfeinern. Schulung der Feinmotorik Selbstwrtgefühl und Selbstwirksamkeit stärken - durch das Vorführen des Trickfilms und Stolz zu empfinden, selber etwas besonderes geschaffen zu haben - nämlich ein neues Medienprodukt.
Der Einsatz von Technik für die Aneignung von Medienkompetenz ist für Kinder ein Baustein, der reflektiert eingesetzt werden soll. Hier besonders mit dem Laptop, Schnittprogramm, Kamera, Mikrofon und Trickkiste. Die Kinder sollen von Beginn an beteiligt werden Partizipationsmethoden sind schon bekannt. Die Inhalte und der Ablauf eines Trickfilm-Projektes in der Kita: Vorbesprechung und Planung mit dem Kitateam und einer Kinderkleingruppe, die mitplanen möchten. Aufbau der Trickfilmkiste: Einführung und erstes Ausprobieren mit allen Kindern der Projektgruppe Entwicklung der Geschichte mit Gesprächsanreizen Philosophieren in der Kita ist bekannt Basteln und Gestalten der Figuren und Hintergründe im Kreativbereich der KIta - für alle KInder zugänglich. Aufnahme der Bilder Vertonen des Films mit Sprache, Geräuschen und Musik Ausgabe auf DVD, Möglichkeit den Film auf Fernseher, Computer oder Homepage zu präsentieren Der Ablauf des Projektes könnte folgendermaßen zeitlich gegliedert werden: Der Filmdreh mit ca. 9 Stunden verteilt auf 3-4 Tage mit den Kindern in der Kita. Plus der Vorbesprechung mit ca. einer Stunde und dem Schnitt mit ca. 3 Stunden. Zudem ist die Bereitstellung der Technik inbegriffen und auf Wunsch auch die Anmeldung zum Trickfilmfestival NRW
Rückblick auf das "Trickfilm-Projekt"
In der Woche vom 16.11.2015 - 20.11.2015 haben die Erzieherinnen Nadine Schäfers und Sarah Damer mit 15 Kindern im Alter von 4 - 5 Jahren, in Zusammenarbeit mit der Medienpädagogin Gaby Schlüter ein Trickfilmprojekt in der DRK Kita "Oberlau" Billerbeck durchgeführt.
Die Fragen "Wie entsteht ein Trickfilm?", "Was ist eigentlich ein Trickfilm?", "Was muss beachtet werden?", haben sich für uns und die Kinder als erstes aufgetan. Im Vorfeld wurden diese Fragen geklärt und das nötige Wissen vermittelt.
An den darauffolgenden Tagen, bekamen wir Unterstützung von der Medienpädagogin Gaby Schlüter. Da wir viel Wert auf Partizipation legen, wurde zusammen mit Frau Schlüter und den Kindern das Thema des Films überlegt, Ideen gesammelt und erste Planungen gemacht.
Um schon vorab ein besseres Gefühl für den Umgang und die Handhabung mit den Medien Laptop, Kamera, Mikrofon zu erlangen, konnten sich die Kinder während der Einführung mit diesen vertraut machen und sich erproben.
Anhand verschiedener Methoden, wie dem Herstellen der Figuren und Requisiten, der Stop-Motion-Technik und der Vertonung, wurden die einzelnen Schritte erarbeitet.
Durch das Projekt wurden die Kinder im Bereich der Medienerziehung- und kompetenzen geschult. Die Trickfilmerabeitung war eine Erweiterung der Medienerziehung, die in unserer täglichen Arbeit bereits Bestandteil ist. Des Weiteren wurden die Wahrnehmungserfahrungen der Kinder hören, sehen, fühlen erweitert und die Kreativität und Phantasie angeregt. Ein weiterer wichtiger Aspekt des Projektes, war die Stärkung des Gruppengefühls und der Zusammenarbeit. Die Kinder haben mit viel Freude und Interesse teilgenommen und gemeinsam auf ein Ziel hin gearbeitet. Dieses Ziel, der fertige Trickfilm, wurde anschließend mit großem Stolz den Eltern und den anderen Kindern der Kita präsentiert.