St. Martin Kindergarten
Im Laufe des Kindergartenjahres gehen wir mit den Vorschulkindern auf die Reise in das Zahlenland. Wir entdeckengemeinsam wo überall Mathematik in unserem Alltag steckt: beim sortieren, beim bauen mit Klötzen und Lego, beim einkaufen, beim erkunden verschiedener Materialien z. B geometrische Formen, beim Zahlenfrühstück 3Apfelstücke, 2Gurken... und vieles mehr.Um dieses Projekt noch attraktiver zu gestalten, möchten wir uns gern "Willis Zahlenwelt"anschaffen.Dies ist ein ganzheitliches Lernkonzept zum Erwerb mathematischer Kenntnisse über die Grundzahlen.Es nimmt die Kinder mit auf eine phantasievolle Reise in das Zahlenland. Durch das Einrichten von Zahlengärten, Bewegungsspielen ,Lieder, Märchen und weitere Aktivitäten setzen sich die Kinder mit mathematischen Zusammenhängen auseinander.
Mit diesem Projekt"Zahlenland möchten wir unsere Kindergarten-u.Vorschulkinder für die Welt der Zahlen begeistern. Wir möchten allen großen und kleinen Kindern zeigen, wie unglaublich spannend, lustig und interessant die Welt der Zahlen ist. Außerdem ist dieses Projekt auch eine gute Vorbereitung auf die Grndschulzeit.
Die "Reise in das Zahlenland" ist als Gesamtprojekt geplant. Bei der Durchführung des Projektes trifft sich eine feste Grupe von 10-15 Kindern einmal in der Woche zu einem bestimmten Termin. Die Zahlenstadt wird immer als gesamte Einheit mit den Kindern aufgebaut und dabei ist jede Woche eine Zahl als "Zahl der Woche" in den Mittelpunkt gestellt. Dieses geschieht mit Hilfe der Zahlengeschichte und Zahlenliedern. Daran schließen sich Spiele und andere Aktivitäten an.
Im Oktober startete unser Schulkinderprojekt "Komm mit ins Zahlenland". Für dieses Projekt haben wir uns Willy's Zahlenwelt angeschafft. Dies ist ein ganzheitliches Lernkonzept zum Erwerb mathematischer Kenntnisse über die Grundzahlen.
Willy`s Zahlenwelt besteht aus einer Zahlenstadt mit Zahlengärten, Zahlenhäusern und einem Zahlenweg. Jede Zahl besitzt einen eigenen Zahlengarten. In dem Zahlengarten steht ein Holzhaus auf dem die Zahlen als Würfelaugen dargestellt sind.
Schritt für Schritt bauen wir uns alle Zahlengärten auf und verinnerlichen die einzelnen Zahlen mit verschiedenen Angeboten. Der Aufbau der Zahlenstadt stellt die mathematischen Eigenschaften der Zahlen von 1-10 sinnlich erfahrbar dar. Die Zahlen werden durch die Zahlengärten mit geometrischen Vorstellungen verknüpft. Auch freies Spielen mit den Zahlengärten, wo die Kinder spielerisch schon zu kleinen Rechenaufgaben herangeführt werden, wie z.B. Zahlen zerlegen, ist ein wichtiger Bestandteil.
Unser Projekt wird drei Wochen in Anspruch nehmen. In dieser Zeit treffen wir uns täglich und beschäftigen uns mit der Zahlenstadt, die wir gemeinsam mit den Kindern bauen werden.
Unser Ziel ist es den Kindern die Welt der Zahlen lebendig zu vermitteln. So kann es gelingen das Interesse an Zahlen in unseren Kindern zu wecken.
Durch das Einrichten der Zahlengärten, vielen Bewegungsspielen, Lieder, Märchen und weiteren Aktivitäten setzen sich die Kinder mit mathematischen Zusammenhängen auseinander.
Beim Vorlesen der Geschichten werden außerdem Konzentration und Ausdauer gefördert. Die Gedächtnisleistung beim Nacherzählen, die Kreativität beim Weiterdichten, die Grundlagen des mathematisch logischen Denkens und die Musikalität der Kinder beim Singen der Lieder werden zusätzlich unterstützt.
Wie werden die Kinder in das Projekt eingebunden?
Unterstützt durch das Buch "Komm mit ins Zahlenland" haben wir unser Projekt mit unseren angehenden Schulkindern gestaltet. Wir haben mit einer Gruppe von 15 Kindern gearbeitet.
An den ersten beiden Tagen haben wir die Zahlengärten von 1-10 kennengelernt.
Dann haben wir an jedem weiteren Tag eine Zahl in der Zahlenstadt begrüßt. Dazu gehörten immer eine Geschichte, ein Lied sowie ein Spiel o.ä. und das Einrichten eines Zahlengartens.
Einen besonderen Stellenwert hatten in dieser Zeit die Zahlen "1" und "2". Sie wurden täglich auf humorvolle Weise mit einbezogen, was die Kinder zusätzlich motivierte.
Alle wichtigen Aspekte der Zahlen, wie der Anzahlaspekt, der Ordnungsaspekt, die Ziffernbilder und die geometrischen Grundformen wurden von allen Kindern erfahren und ausprobiert. Der Anzahlaspekt einer Zahl beschreibt die Menge verschiedener Objekte, zum Beispiel 2 Eicheln, 5 Kastanien usw. Dieser spielt bei den Entdeckungen im Zahlenland eine große Rolle.
So gehören zur Einrichtung des Gartens der Zahl Drei, genau drei Bäume und das Zahlenhaus der Zahl Drei besitzt genau drei Seiten.
Beim Ordnungsaspekt bezeichnet z.B. die Hausnummer "3" einen Platz, der nach der Nummer "2" kommt und vor der Nummer "4".
Es geht dann um die Reihenfolge der Zahlen beim Abzählen.
Weiterhin wurden die Ziffernbilder gelernt, z.B. durch die Ziffernfähnchen auf den Zahlenhäusern oder die aufgemalten Ziffern auf dem Zahlenweg.
Durch die verschiedenen Formen der Zahlengärten Kreis, Ellipse, Dreieck... wird jede Zahl mit einer geometrischen Form in Verbindung gebracht. Die Kinder haben an diesen Zahlentagen auch Grundlegendes über ihre Umgebung erfahren, z.B. wie viele Kontinente, Wochentage oder Jahreszeiten es gibt.
Rückblick
Unsere angehenden Schulkinder waren von Anfang an sehr motiviert und mit viel Begeisterung dabei. Wir haben alle die Erfahrung gemacht, dass Mathematik viel Spaß macht.
Für die zehn wichtigsten Zahlen, unsere sogenannten Grundzahlen, wurde ein "Raum" geschaffen: das geheimnisvolle Zahlenland.
Gerne erinnern wir uns an besondere Einheiten während unseres Projektes, z.B. an den Geburtstag der "10". Jede Zahl hat der Zahl "10" ein Geschenk gemacht: Die "1" hat neun Kegel mitgebracht, die "2" eine Spinne mit acht Beinen, die "3" sieben Wochentage...
Hier haben die Kinder ganz selbstverständlich Zahlen zerlegt und zusammengerechnet. Durch den Bau der Zahlentreppe mit den Zahlenwürfeln konnten sich die Kinder dabei sehr anschaulich noch einmal überprüfen.
Mit unseren Zahlengeschichten, Zahlenspielen und Zahlenliedern haben wir den Kindern gezeigt, dass Lachen, Singen, Spielen und Rechnen zusammengehören.
Insgesamt ist das Zahlenlandkonzept hervorragend geeignet, Kinder für die Welt der Zahlen zu begeistern. Sie haben viel Freude bei den verschiedenen Aktivitäten und lernen ganz nebenbei wichtige Grundlagen der Mathematik.
Willy`s Zahlenland wird nun wichtiger Bestandteil unserer Schulkinderprojekte.