Integration ausländischer Schülerinnen und Schüler durch individuelle Förderung von Anfang an

Ansprechpartner:

Herr Kahlert

Institution:

Ludgerischule Billerbeck

  • Zum Alten Hof 1
    48727 Billerbeck

Beschreibung und Ziele:

Die Ludgerischule in Billerbeck - eine der größten Grundschulen der Region - ist eine Offene Ganztags-Grundschule katholischer Konfession. Als einzige Grundschule vor Ort wird sie von allen Billerbecker Schülerinnen und Schülern besucht - gleich welcher Konfession und Herkunft. An unserer Schule sollen alle Schülerinnen und Schüler die bestmögliche schulische Bildung bekommen. Das gilt selbstverständlich auch für die Kinder, die gerade erst in die Stadt gekommen sind und über keine oder nur geringe Deutschkenntnisse verfügen. Seit einiger Zeit wird unsere Schule vermehrt durch Kinder besucht, die als Asylsuchende in unserer Stadt aufgenommen wurden. Diese Kinder sprechen bei ihrer Ankunft weder die deutsche Sprache, noch haben sie zum Teil je eine Schule besucht. Zum Teil traumatisiert von bisherigen Erlebnissen in ihrer Heimat bzw. der Flucht ist eine altersgemäße Eingliederung in die bestehenden Klassen nur schwer möglich. In Ergänzung der vorhandenen Angebote unserer Schule haben wir hierzu eine Lerngruppe für Neuzugänge ohne Deutschkenntnisse eingerichtet. In dieser Lerngruppe werden Kinder und Jugendliche unterrichtet, die in einer Regelklasse wegen fehlender Deutschkenntnisse nicht ausreichend gefördert werden können. Sie dient ausschließlich dem intensiven und systematischen Erwerb der deutschen Sprache als Unterrichtssprache und hat das Ziel, den Wechsel in eine Regelklasse zum schnellstmöglichen Zeitpunkt vorzubereiten. Die Kinder bekommen demnach jeden Tag zwei Stunden intensiven Deutschunterricht, den Rest des Tages verbringen sie im Regelunterricht - in Fächern wie Sport, Musik oder Kunst, in denen die Sprachkenntnisse nicht im Vordergrund stehen. Der Kontakt zu den anderen Kindern ist wichtig, denn unser Ziel ist es, die Kinder zu integrieren.

"Unsere Schule ist ein Ort, an dem Kinder stark werden können." Auch für die Zukunft haben wir den Anspruch, unserem bestehenden Leitspruch gerecht zu werden. Die Aufnahme von Kindern, die keine Deutschkenntnisse haben, ist aber dennoch keine leichte Aufgabe, insbesondere wenn die Kinder im laufenden Schuljahr in die Schule kommen. Deshalb ist eine besondere Unterstützung notwendig. Unser Ziel ist es, Bedingungen zu schaffen, die eine zügige feste Aufnahme in eine geeignete Lerngruppe ermöglichen. Durch einen weiteren Lernhelfer kann die Lehrperson individuelle Förderung auch einzelner Schüler und zieldifferente aber auch zielgleiche Lernprozesse initiieren und die Kinder durch z.B. gezielte Sprachspiele, Lieder, Schreib- und Sprechübungen zum Erfolg u.a. beim Erlernen der deutschen Sprache führen: Alltägliche schulische Vorgangsweisen schneiden, kleben, Stifthaltung, Regeln einhalten, ... müssen zunächst behutsam eingeführt, geübt und automatisiert werden, wichtige Redewendungen und Begriffe müssen kennengelernt werden, um im Schulalltag teilnehmen zu können. Oft ist eine neue Schrift zu erlernen. Die Eingewöhnung in den schulischen Alltag bedarf neben Zeit und Muße auch besonderer Materialien. Dafür ist haltbares Material nötig, dass reichlich bebildert und flexibel für viele Aktionen, Übungen und Spiele einsetzbar ist, sowie diverses Verbrauchsmaterial z.B. Arbeitshefte. Schnellere Erfolge, die eine möglichst rasche Eingliederung in die Stammklasse möglich machen, sind so erst möglich. Durch den Einsatz dieser vielfältiger Methoden und Materialien wollen wir deutlich machen, dass wir jedes Kind in seiner Gesamtheit sehen und akzeptieren und es ihm ermöglichen seinen Fähigkeiten entsprechend von Anfang an zu lernen. Dieses Ziel können wir auch für nicht deutschsprachige Kinder mit Hilfe des vielfältigen neu angeschafften Materials erreichen. In der Lerngruppe sollen die Kinder mit dem Material vertraut gemacht werden. Vielfältige Spiele und Übungen mit dem Material zum Erlernen der deutschen Sprache ermöglichen ihnen einen raschen und sicheren Übergang in die Klassengemeinschaft. Auch später, nach dem festen Übertritt in den Klassenverband kann noch auf das Material zurückgegriffen werden. Das gesamte neu angeschaffte Lernmaterial ist in einem zentralen Förderraum vorrätig. Dadurch können die Kinder auch nach dem Übergang in die Stammklasse immer wieder darauf zurückgreifen und alle Lehrer haben die Möglichkeit, das individuelle Lernen zu unterstützen. Unsere bisherigen Erfahrungen der ersten Wochen zeigen, dass die Kinder sich zügig in den Schulalltag eingewöhnen und befähigt werden, eingeübten Floskeln und Begriffe zu verstehen und diese im aktiven Sprachgebrauch zu nutzen. Das Gesamtpaket des Fördermaterials hilft uns in der Schule, unsere Ziele zu erreichen: • Eingewöhnung in den deutschen Schulalltag und erlernen der deutschen Sprache in einer Kleingruppe, um den festen Übergang in die Stammklasse möglichst schnell möglich zu machen. • individuelle Förderung von Anfang an - jedes Kind "abholen", wo es steht, auch wenn es im Laufe des Schuljahres ohne jegliche Kenntnisse der deutschen Sprache zu uns kommt. • Erleichterung des Einstiegs in unseren Schulalltag durch Anbieten von Material, welches einen Aufforderungscharakter hat, sowie zum Sprechen und Spielen anregt • Stärkung der Basiskompetenzen durch z.B. vielfältiges Sinnesmaterial, Spiele, Bewegung • Angebote auf angemessenen individuellen Niveaustufen zur Stärkung des Selbstwertgefühls • Unterstützung des selbstständigen Umgangs mit den Materialien • Anbahnung einer gewissen Kommunikationsfähigkeit außerhalb und innerhalb der Gruppe/Klasse • Entwicklung von Selbstwertgefühl und Vertrauen in die neue Umgebung Schule

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

+ Die lernen in einer geschützten Kleingruppe langsam den schulischen Alltag kennen. + Einzelne Kinder können durch die intensive Betreuung je nach Lerntempo und Ausgangslage auch innerhalb dieser Gruppe individuell gefördert werden Feinmotorik, Wortgedächtnis, Sprachspiele, Schiftspracherwerb.... + Sie lernen mit Hilfe des Materials wichtige Begriffe und Floskeln der deutschen Sprache kennen, die ihnen den Alltag in unserer Schule erleichtern und sie befähigen, möglichst rasch am Unterricht der Stammklasse teilzunehmen. + Sie können das Material mit Hilfe der Lehrpersonen individuell für eine Vielzahl an Übungen und Spielen zum Erlernen der deutschen Sprache nutzen. + Die Kinder erfahren individuelle Fortschritte ihres Lernens und werden dadurch in ihrem Tun bestärkt.

Rückblick:

Dank des tollen von Gelsenwasser geförderten Materials können unsere DaZ-Gruppen an beiden Schulstandorten motiviert ihre Deutschkenntnisse erweitern. Die Gruppen treffen sich jeden Morgen in den ersten beiden Stunden mit ihrer Lehrerin und Helfern in den neu eingerichteten DaZ-Räumen. Nach dem Begrüßungsritual wird zumeist spielerisch ein Thema wiederholt und anschließend neue Wörter und Sätze geübt. Das von Gelsenwasser geförderte Material lädt dabei sowohl zum gemeinsamen Lernen als auch zum selbständigen Lernen ein und wird im Unterricht vielfältig eingesetzt. Besonders mit den vielen Bildkarten lassen sich viele Spiele spielen! Dank einiger Helfer ist die Arbeit in kleinen Gruppen je nach Leistungsstand möglich: während einige Kinder schon unsere Buchstaben lernen und kleine Sätze schreiben, können andere Kinder gleichzeitig in Ruhe mit passenden Bilderbüchern und Materialien sprechen und zuhören. Da die Gruppe regelmäßig durch Neuzugänge erweitert wird, wird auch das Material immer wieder neu eingesetzt.

Die beigefügten Fotos zeigen einige der angeschafften Materialien sowie die DaZ-Gruppe des Ludgeri-Gebäudes bei einer gemeinsamen Bastelaktion mit Frühstück im Herbst.