Kath. Kindergarten St. Marien
Die Zeit vor dem Schuleintritt ist für Kinder eine aufwühlende Zeit. Oft wird sie gar hektisch oder steht unter besonderem Leistungsdruck. Sich entspannen, abschalten, neue Kräfte entwickeln sind wichtige Eigenschaften/ Funktionen, die in unserer immer schneller werdenden Welt wichtig werden.Wir möchten mit den Kindern Wege zur Ruhe und Entspannung suchen, um Regenerationsmöglichkeiten zu schaffen.
Leider machen Kinder machen heute schon früh die Erfahrung sich in der Gesellschaft bewähren zu müssen. Leistungsdruck und Reizüberflutung sind unter anderem Folgen. Manche haben Schwierigkeiten stillzusitzen, andere sind unruhig und leiden unter unerklärlichen Kopf- und Bauchschmerzen, sowie Asthma o. Ähnlichem. Auch Haltungsschäden sind keine Seltenheit mehr. Doch in Kindern steckt so viel mehr - im Gegensatz zu uns Erwachsenen können sie sich noch selbst regulieren. Kinder haben einen natürlichen Bewegungsdrang und wissen meistens was ihnen gut tut. Hier kann ein Projekt wie unseres "Mit Ruhe zur Schule" ansetzen. Es unterstützt die Kinder in ihrer Regenerationskraft und schafft einen positiven Ausgleich zu den heutigen Anforderungen. Im Vordergrund steht der spielerische und sensible Umgang mit dem eigenen Körper. Durch diese Erfahrung haben Kinder die Möglichkeit mit sich selbst in Einklang zu kommen und sich positiv zu entwickeln. Neben dem Gestalten eines Ruhe- und Rückzugsraumes ist es auch wichtig den Kindern "Entspannungspraktiken" an die Hand zu geben. Das Erlernen von Yogastellungen wie zum Beispiel "Baum, Held, Katze oder Mond" macht den Kindern Spaß. Sie können ihrem Bewegungsdrang einmal anders Ausdruck verleihen und ihre Empfindungen lernen wahrzunehmen. Die Yogaübungen werden in entspannende Geschichten verpackt und spielerisch umgesetzt. Neben vielen Ritualen, die den Kindern Sicherheit geben, wird die Methode durch rhythmisch - musikalische Erziehung, progressive Muskelentspannung, autogenes Training, Sozial - Kompetenz - Training und Fantasiereisen abgerundet. Unser Grundschulkooperationspartner soll und möchte in das Projekt eingebunden sein. Grundschüler kommen zum Vorlesen und "aus der Schule plaudern" in unseren neu gestalteten Ruheraum. Dies soll die Kindergartenkinder neugierig auf Schule machen, ihnen den Schulbetrieb näher bringen und sie motivieren. Für die Schüler hat es einen sozialen Lerneffekt, den "Kleinen" etwas bei zu bringen, sich mit ihnen auseinander zu setzen und vielleicht auch nostalgisch auf frühere Zeiten im Kindergarten zurück zu besinnen. Im Idealfall lernen beide Gruppen Entspannungstechniken von einander. Ziele und Lerneffekte des Projektes : • Lernen auf spielerische Weise sich selbst besser wahrzunehmen • Sich besser zu konzentrieren • Stress kann in positive Energie umgewandelt werden • Stark und selbstbewusst werden • Bestimmte Übungen im Alltag einzusetzen • Haltungsschäden vorzubeugen • Besser ein - und durchzuschlafen • Aggressionen abzubauen • Die Atmung zu vertiefen
Durch eine aktive Beteiligung/ Partizipation der Kinder an der Raumgestaltung wird eine Akzeptanz des Raumes gefördert. Partizipation bedeutet eine Teilhabe der Kinder an Entscheidungen. Sie sollen eigene Bedürfnisse, Ideen und Wünsche wahrnehmen und äußern, in der Diskussion miteinander aber auch andere Meinungen und Standpunkte hören und akzeptieren. Dadurch werden Selbstvertrauen, Konfliktfähigkeit, Demokratieverständnis und ein soziales Miteinander gefördert und erweitert. Wie geschieht Partizipation: • durch Wertschätzung und Begegnung auf Augenhöhe • durch zuhören • durch das Wahrnehmen und eingehen auf Wünsche, Interessen und Bedürfnisse • durch das Geben von Entscheidungsfreiräumen • durch das Ernstnehmen von Kritik • durch die Suche und Weiterentwicklung von Lösungsmöglichkeiten • durch eine entwicklungsentsprechende Begleitung
Danke des Förderprojektes "von klein auf" konnte in unserem Kindergarten das Projekt "mit Ruhe zur Einschulung" in Angriff genommen werden. Im Zuge des Projektes entstand aus einem Materialraum ein Ruheraum mit Sitzgelegenheiten, beruhigendem licht, entspannenden Farbeffekten und musikalischer Untermalung. Im Vordergrund stand dabei, die Kinder für Ruhe zu interessieren, den Raum mit ihnen zu gestalten, aber dabei zu berücksichtigen der Fantasie einen Raum zu geben. Es sollte nicht zu bunt werden und doch einladend wirken. Die Kinder bastelten Sterne mit leuchtenden Farben und halfen dabei den Raum einzurichten. Die Entspannung hat nun richtig Einzug in unser Haus genommen. Der Raum wird von den Kindern gerne angenommen und von Eltern und Erzieherinnen als wertvolle Ergänzung empfunden. Mit den vielen uns zur Verfügung stehenden Materialien können wir den Raum nun mit Leben füllen und unser Angebot weiterführen.