Realschule Voerde
Die Kreativwerkstatt "Grenzenlos" soll eine Gemeinschaftsarbeit von Schülerinnen und Schülern der 5. bis 10. Jahrgangsstufe sein. Dabei durchlaufen alle Teilnehmer gemeinsam einen gesamten Prozess Kennenlernen, Planung und Durchführung verschiedener Arbeitsschritte, die nicht nur zum fertigen Filzgegenstand führen, sondern auch an andere Menschen sowohl außerhalb als auch innerhalb des Lernumfeldes weitergegeben werden sollen Altenheime, Kindergärten, Grundschulen, etc.. Sie ist als Arbeitsgemeinschaft geplant. Das Filzen stärkt die Gemeinschaft und fördert das Gruppengefühl, denn es macht erlebbar, dass das Ganze mehr als Summe der Einzelteile ist. Dabei bringt jeder seine unterschiedlichen Fähigkeiten ein, die es erst möglich machen am Ende Multiplikator für andere zu sein.
- Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen stärken, um das eigene Selbstwertgefühl zu erkennen und zu fördern - Motivation initiieren, Erlerntes in andere Einrichtungen zu bringen - Kommunikationsverhalten erkennen, reflektieren und ggf. verbessern - Regelmäßigen Erfahrungsaustausch ermöglichen, um zu lernen, Probleme und Lösungen in Worte fassen zu können - Umsichtiges und selbständiges Arbeiten ermöglichen - Erlernte Fähigkeiten anwenden - Einzelne Abschnitte verdeutlichen, um sie weitergeben zu können - Sowohl mit dem Material, als auch mit dem Gelerntem experimentieren -Kreativ sein und neue Ideen/ Fantasien entwickeln -Atmosphäre schaffen, die es ermöglicht, über Grenzen zu gehen - Nach gemeinsam erarbeiteten Regeln den Kreativraum nutzen - Grundlagen des Nass- und Trockenfilzens lernen
- indem sie Multiplikatoren werden, die später jüngere SchülerInnen anleiten und betreuen - indem sie bestimmen, welche Einrichtung besucht und/oder eingeladen werden - indem sie - sanft begleitend- bei auftauchenden Fragen und Problemen selbst nach Lösungen suchen -indem sie Abmachungen transparent und verbindlich festhalten - indem sie Regeln sowohl für das Arbeiten untereinander als auch für die Nutzung des eigens zu diesem Zweck bereitgestellten Raum absprechen - indem sie die Formen bestimmen - indem sie das Material aussuchen
Nach den Sommerferien wurde die Kreativwerkstatt eingerichtet und ausgestattet.
Jeden Dienstag und Donnerstag können die Schülerinnen und Schüler nun ihre eigenen Ideen umsetzen, oder nach Anleitung an Projekten arbeiten.
26 Schülerinnen der Jahrgangsstufen 6 bis 10 haben bisweilen die Grundlagen des Trocken- und Nassfilzens erlernt und gehören zum festen Team der Kreativwerkstatt.
Mittwochs ist unser "Multiplikatorentag". Wir waren bereits an verschiedenen Grundschulen und haben mit den Kindern im offenen Ganztag kleine Dinge, wie z.B. Schlüsselanhänger und Blumen, gefilzt. Ab Januar 2016 kooperieren wir mit dem ortsansässigen Jugendzentrum, wo die Schülerinnen offene Kreativstunden anbieten werden.