DRK-Kindergarten & Familienzentrum
Energie ist ein spannendes und wichtiges Thema für unsere Kinder. Ohne Energie kein Leben. Sie steckt in jeder Pflanze, in jedem Tier, in der Kraft der Sonne, des Windes und des Wassers. Ohne Energie sähe unsere Welt ganz anders aus. Mit Energie heizen wir unsere Häuser. Energie treibt Maschinen an und macht uns mobil. Strom kommt aus der Steckdose, Wärme aus der Heizung, warmes Wasser aus der Wand und ein Auto fährt von alleine. So weiß es heutzutage jedes Kind, von den wenigen Ausnahmen abgesehen, bei denen noch bzw. wieder mit dem Ofen geheizt, das Spülwasser auf dem Herd erwärmt, oder mit dem Fahrrad gefahren wird. Energie als Strom, Wärme oder Motorkraft ist für Kinder im Alltag selbstverständlich, und wie das so ist mit den täglich verfügbaren Dingen - sie haben keinen großen Stellenwert. So auch Energie, sie ist für Kinder nicht "wertvoll" und schon lange kein Grund, sich mit dem Woher oder Wohin dieser mächtigen Kraft zu befassen. Doch wie bringt man Kinder dazu, quasi hinter der Steckdose zu gucken? Wie schafft man es, sie Energie so erleben zu lassen, dass ihre Neugier für das Phänomen geweckt wird.
Das bewusste Erleben von Energie in alltäglichen Situationen ermöglicht den Kindern eigentätige und sinnvolle Zugänge, weckt Neugier und regt zu Fragen an. Wir wollen den Kindern Erfahrungsräume schaffen, die es ihnen ermöglichen, durch sinnvolles Handeln Wertvorstellungen zu entwickeln. Kinder erwarten keine korrekten, wissenschaftlichen Erklärungen. Vielmehr geht es darum herauszubekommen, wozu etwas gut ist und wie es funktioniert.
Wir haben uns Gedanken gemacht, wie wir den so abstrakten Begriff "Energie" für unsere Kinder sichtbar und greifbar machen können. Das Maskottchen "Der Energieluchs" wird uns auf unsere Entdeckungsreise begleiten und so manche Fragen beantworten können. Wir haben das Thema für unsere Kinder in drei Bausteine unterteilt: 1. Energie entdecken - Als Energiedetektiv entdecken wir die natürlichen und künstlichen Energiequellen - Wir suchen die Energiequellen im Kindergarten und machen sie mit Hilfe von Symbolen sichtbar und erstellen Plakate. - Wir unterteilen die Energie in künstliche und natürliche Energiequellen. - Wir errichten gemeinsam eine Energieecke, in der sich die Kinder mit Materialien auseinandersetzen können, die zu eigenem Forschen herausfordern. 2. Energie verstehen - Wir erstellen Energiespiele Memory, Wind- und Wasserspiele usw - Wir singen Energie- und Klimalieder - Wir experimentieren zum Thema Energie mit Sonne, Wind, Wasser und Feuer. - Auch unser Körper ist eine Energiemaschine, denn durch das Essen nehmen wir Energie auf, die danach vom Körper in Bewegung, Geräusche, Wärme und Wachstum umgewandelt werden kann. - Die angehenden Schulkinder machen einen Ausflug zum RWE Umspannwerk RE/Museum für Strom und Leben - Besichtigung des neuen Windkraftrades Nähe Bauer Theo 3. Energie verstehen - Wir suchen gemeinsam im Kindergarten nach Möglichkeiten, Energie einzusparen: Wasserverbrauch, Strom- und Wärmeverbrauch, Selbst machen statt kaufen, regionale und saisonales Obst und Gemüse bevorzugen, Abfalltrennung praktizieren, Abfallvermeidung, gelegentlich den PKW stehen lassen, einen Tag ohne Strom erleben.
Das "Größte" für die Kinder in den vergangenen Wochen war der spannende Aufbau des Windkraftrades vor Ort. Während eines Ausfluges zum Standort konnten die Kinder genau verfolgen wie der Generator mit Hilfe eines Kranes auf das Windkraftrad gesetzt und montiert wurde. Das spannende Thema " Energie" haben unsere Kinder mit großer Begeisterung aufgespürt und erforscht. Das bewusste Erleben von Energie in alltäglichen Situationen hat den Kindern ermöglicht, nützliches Handeln und Wertvorstellungen zu entwickeln. Auch unsere angehenden Schulkinder konnten beim Besuch im RWE Umspannwerk/ RWE Strommuseum viele Erfahrungen einbringen und neue Eindrücke gewinnen. Die Gespräche mit den Eltern haben uns gezeigt, dass die Kinder ihre neu erlernten Erfahrungen auch zu Hause angewandt und umgesetzt haben. Ebenso wir Erzieherinnen haben aufregende und lebendige Wochen erlebt. Trotz einiger Vorbehalte, wie wir das Thema "Energie" den Kindern anschaulich vermitteln können, waren wir positiv überrascht, wie viel Freude und Spaß wir alle an dem Projekt hatten.
Unsere Kinder wissen jetzt:
Energie sparen rechnet sich und schützt unsere Umwelt!