Schule am Nicolaitor GGS Höxter
Seit dem Schuljahr 2009/10 ist im Rahmen des Konzeptes zur Individuellen Förderung im Stundenplan für alle Klassen eine wöchentliche Schachstunde eingerichtet. Die damaligen Kollegen haben in einer Fortbildung das Schulschachpatent erworben. Durch wachsende Schülerzahlen ist eine Erneuerung und Ergänzung des Materials nötig geworden. Neu hinzugekommene Kolleginnen und Kollegen möchten sich ebenfalls in der Didaktik des Schachspiels fortbilden.
In verschiedenen Studien wurde festgestellt, dass Schachunterricht in Schulen positive Auswirkungen auf die Kinder in kognitiver, emotionaler und sozialer Hinsicht hat. Die Ziele unseres Projektes sind folgende: Im kognitiven Bereich verbessern die Kinder durch das Schachspiel ihre Konzentration, setzen logisches und problemlösendes Denken ein. Ihr räumliches und abstraktes Denken wird ebenfalls gefördert. Emotionale Kompetenzen wie Ausdauer und Disziplin werden zum Schachspiel benötigt. Gleichzeitig lernen die Schülerinnen und Schüler, sich selbst besser einzuschätzen Selbstkompetenz und können ihre Frustrationstoleranz durch das Einüben von Sieg und Niederlagen verbessern. Da Schach nur mit einem Gegenüber funktioniert, werden in besonderem Maße auch die sozialen Kompetenzen gefördert. Die Regeln müssen eingehalten werden, Toleranz und Rücksicht müssen dem Gegenüber entgegengebracht werden. Durch den Wettbewerbscharakter kann eine Kanalisierung der Aggressivität erreicht werden. Letztendlich trägt Schach zu einer sozialen Integration bei, über die Grenzen von Nationalität, Geschlecht und Alter hinweg. Diese positiven Effekte wirken sich insbesondere beim Übergang auf die weiterführenden Schulen auf die Schulformempfehlungen der Lehrerinnen und Lehrer und auf die Übergangsentscheidungen der Eltern aus.
Die Kinder wünschen sich Schach-Material für alle Klassen, damit es auch in Freiarbeitsphasen genutzt werden kann. In den Klassenräten und im Schülerparlament wird über die Nutzung und Aufbewahrung des Materials beraten. Alle Kinder profitieren von der wöchentlichen Schachstunde.
Durch die Fördergelder konnte jetzt jede der 14 Klassen der Schule mit einem eigenen Demonstrationsbrett und einem Klassensatz Schachbrettern und Figuren ausgestattet werden. Der Förderverein der Schule am Nicolaitor zeigte sich seinerseits ebenfalls großzügig und schaffte für jedes Kind der Schule passend zum Unterrichtskonzept Arbeitshefte an, in denen die Kinder nun je nach ihrem individuellen Leistungsstand arbeiten können.
In freien Arbeitsphase können jetzt häufiger Schachpartien gespielt werden. Fernschachpartien und klasseninterne Turniere sind leichter möglich. Der Schachunterricht kann flexibler gestaltet werden.
Beste Voraussetzungen, damit Schach weiterhin zur Förderung aller Kinder beitragen kann. Für die Kinder der Schule am Nicolaitor ist klar: Der Schachunterricht macht vor allem eines: Spaß!