Kinder- Garten im Kindergarten Gemeinsam Vielfalt entdecken

Ansprechpartner:

Frau Völkering

Institution:

Kindergarten St. Antonius

  • Antoniusstr. 20
    45721 Haltern am See

Beschreibung und Ziele:

Das Netzwerk- Projekt "Kinder - Garten im Kindergarten" wird im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt realisiert. Das Programm unterstützt die Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt seit 2011. Die biologische Vielfalt umfasst drei Bereiche: die Vielfalt der Arten, die Vielfalt aller Lebensräume sowie die genetische Vielfalt innerhalb aller Lebewesen. Wir haben uns beworben und insgesamt wurden 200 Kindergärten ausgesucht. Das Projekt dauert 4 Jahre und wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit unterstützt. Unsere Vorhaben müssen wir selbst finanzieren.

Schon die Kleinsten sollen für die Natur und für den Artenschutz begeistert werden. Die Kinder sollen im naturgestalteten Garten, im Wald, lernen, wie viel Vielfalt es in unserer Pflanzen- und Tierwelt gibt, wie alles zusammenhängt und wie empfindlich Ökosysteme sind.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Kinder sind bei allen Aktivitäten beteiligt. Sie müssen pflanzen - Ernten. Im Totholz und im Insektenhotel. Die Kinder sollen aktiv mitgestalten und den Garten und die Natur mit allen Sinnen auf spielerische Weise erleben. und begreifen. Durch eigenes Handeln und Erfassen eignen sie sich wertvolles Wissen an und erfahren ihre Umwelt ganz bewusst.

Rückblick:

Mit unserem Kindergarten nehmen wir an dem Projekt Kinder-Garten für Kindergarten teil. Mit dem Geld von Gelsenwasser haben wir mehrere Hochbeete angeschafft. Leider mussten wir sie bevor wir sie bepflanzen konnten wieder abbauen, weil wir einen Anbau genau an dieser Stelle bekommen haben. Lange Zeit konnten wir die Hochbeete nicht wieder aufbauen, aber jetzt stehen sie wieder und wir haben einen Naschgarten für die Kinder gepflanzt.