Kindergarten Purzelbaum
Das Training ist speziell auf die Bedürfnisse von Kindergartenkindern ausgerichtet im Vordergrund steht Lernen durch Erleben und Bewegung. Kurze theoretische Lerninhalte werden mit vielen praktischen Übungen und Gesprächen in der Gruppe verbunden. Zum Beispiel erfahren die Kinder, dass sie in Situationen, die ihnen ein schlechtes Bauchgefühl machen, "Nein" sagen dürfen. Spielerisch werden Unterschiede zwischen einem mutigen und einem schüchternen "Nein" deutlich gemacht. Körpersprache und Stimme werden zusammen bei Bewegungsspielen geschult. In Rollenspielen wird das richtige Verhalten in verschiedenen Situationen geübt, beispielsweise: - Wie verhalte ich mich, wenn Fremde mich ansprechen? - Muss ich mich bei den Erwachsenen auf den Schoß setzen oder Küsschen geben, auch wenn ich das nicht mag? - Was kann ich tun, wenn ich von anderen Kindern geärgert werde? - Wo kann ich mir Hilfe holen, wenn mein mutiges "Nein" nicht zum Erfolg führt? Um die Kinder zusätzlich zu stärken, werden auch kleine "Mutproben" durchgeführt. Beispiel: die Kinder steigen auf einen kleinen Kasten und lassen sich rückwärts mit geschlossenen Augen auf eine dicke Matte fallen. Die Methoden und Übungen wollen wir anschließend nach dem Training in den Kindergartenalltag übernommen.
Das Training soll Kindergartenkindern den Raum für eigene und positive Erfahrungen der Selbstwirksamkeit geben, die Entwicklung ihres Selbstbewusstseins fördern und spielerisch ihre Stärken stärken. Die Kinder lernen, über Bedürfnisse, Ängste und Wünsche zu sprechen. Zudem sind die Vermittlung von Empathiefähigkeit und das Trainieren sozialer Kompetenzen wichtige Aspekte, um die Kinder zu stärken. Dabei machen die Kinder die Erfahrung, dass sie selbst wirksam und erfolgreich sind.
Durch praktische Übungen wie Bewegungs- und Rollenspiele.
Schulanfänger im Kindergarten Purzelbaum stärken ihre Stärken
Nach einem erfolgreichen Eltern-Info-Nachmittag, war es im September 2015 endlich soweit. Mit Spiel, Spaß aber auch dem nötigen Ernst wurde den Schulkindern unserer Einrichtung in den Trainingsphasen "Selbstbewusstsein stärken", "geh nicht mit Fremden mit" und "mein Körper gehört mir" vermittelt, wie man sein Selbstwertgefühl stärkt, sich Fremden gegenüber verhält und dass Kinder das Recht haben "nein” zu sagen, wenn ihre Grenzen überschritten werden. Im Vordergrund steht Lernen durch Erleben und Bewegung. Nicht nur wurden theoretische Lerninhalte weitergegeben, sondern auch praktische Übungen und Gesprächskreise mit den Kindern durchgeführt.
Selbstbewusstsein stärken:
• Nimm eine gerade Körperhaltung an
• Halte stets Augenkontakt
• Spreche laut und deutlich
• Habe keine Hemmungen davor laut zu sagen: "Stopp, ich will das nicht".
Geübt wurde dies in verschiedenen Bewegungsspielen. Begleitet wurde die Kleingruppe von "Hadweg", eine Handpuppe, die in den Gesprächskreisen eine große Rolle spielte.
Geh nicht mit Fremden mit:
Trainerin Claudia Rückert schlüpfte mit Hilfe von Verkleidungen in verschiedene Rollen und stellte die Kinder auf die Probe. In Rollenspielen konnten die fünf- bis sechsjährigen nun ihr zuvor Gelerntes umsetzten und das gewonnene Selbstbewusstsein zeigen. Hinterher wurde jede einzelne Situation in Gesprächskreisen mit den Kindern besprochen und aufgearbeitet.
Mein Körper gehört mir:
Den Kindern bewusst zu machen, dass der eigene Körper einem selbst gehört und niemand anderes darüber zu bestimmen hat, war der dritte Aspekt dieser Trainingseinheiten. Auch hier kamen Rollenspiele und Gesprächskreise zum Einsatz.
Im Alltag, ist immer wieder zu beobachten, wie die Schulkinder bei Streitigkeiten die gelernten und verinnerlichten Gesten einsetzen und mit klarer und deutlicher Stimme "Stopp" oder "NEIN" sagen können. Ein großer Dank geht an GELSENWASSER, die uns mit dem Projekt "von klein auf" finanziell unterstützt haben.
Wir würden das Projekt "Stärken stärken" jederzeit weiter empfehlen und hoffen es auch im nächsten Jahr für unsere angehenden Schulkinder anbieten zu dürfen.