Grundschule Münchehagen
In unserer Grundschule Münchehagen kooperieren wir sehr eng mit den uns angebundenen Kindertagesstätten. Ein Schwerpunkt unserer Arbeit bildet dabei der Bereich Sprache. Gemeinsam mit den Kitas Littlefoot und Uhlenbusch nehmen wir an der Qualifizierungsinitiative des nifbe "Sprache im Übergang" teil. Ein gemeinsames Bildungsverständnis und die gemeinsame Förderung der Sprachkompetenz ist dabei unser Ziel. Wir sehen das Sprachvermögen als wesentliche Schlüsselkompetenz zur Bildung und damit auch als einen wesentlichen Baustein zur gesellschaftlichen Teilhabe am sozialen und kulturellen Geschehen. Sprachkompetenz bedeutet Bildungschance: die Chance, sich im Dialog mit anderen die Welt zu erschließen, sich dadurch neues Wissen anzueignen und sich am gesellschaftlichen Leben aktiv zu beteiligen. Die Einrichtung einer Lernwerkstatt "Sprache" ist unserer Meinung nach ein sinnvoller Weg, den Kindern weitere Bildungschancen zu eröffnen.
Ziel des Projektes ist die Förderung der Sprachkompetenz durch die Einrichtung einer Lernwerkstatt. Kinder benötigen eine ansprechende Lernumgebung, in deren Zentrum praktisches und eigenaktives Lernen steht. Dabei liegt unser Fokus insbesondere in der Verbesserung des Übergangs zwischen Elementar- und Primarbereich. Die frühkindliche Bildung gerade im Bereich der Sprache sollte bereits im Elementarbereich beginnen und im Primarbereich fortgeführt werden. Offene Lernsituationen in jahrgangsübergreifenden Lerngruppen eignen sich besonders, um die kindliche Neugier und Kreativität zu fördern und gleichzeitig sozialen Austausch und das Lernen von- und miteinander zu unterstützen. Den Erwachsenen kommt dabei die Rolle zu, die Kinder in ihren Lernprozessen zu begleiten und zu unterstützen, gemäß dem Motto: Hilf mir, es selbst zu tun!
Durch die dauerhafte Einrichtung einer Lernwerkstatt können verschiedene Jahrgänge und auch die Kindertagesstätten die Lernwerkstatt dauerhaft nutzen. Anregungsreiches und differenziertes Material lädt die Kinder zum Forschen, Spielen und Lernen ein. So erlernen sie handlungsorientiert sprachliche Zusammenhänge und Fähigkeiten. Durch den kontinuierlichen Einsatz der Materialien ist eine aufeinander abgestimmte Förderung in Kindertagesstätten und Grundschule möglich.
Reflexion der Lernwerkstatt Sprache
Die Einrichtung der Lernwerkstatt "Sprache" ist nun nahezu abgeschlossen und wird für verschiedenste Lernsituationen sowohl durch Grundschulkinder als auch durch Kitakinder genutzt. In der ansprechenden Lernumgebung können die Kinder selbsttätig nach Anleitung und in Begleitung von Erwachsenen mit verschiedenen Materialien spielen, entdecken oder auch einfach mal in Büchern schmökern.
Die Werkstatt Sprache wird neben dem regulären Unterricht für den Förderunterricht unserer Kinder mit Migrationshintergrund genutzt. Jeden Dienstag wird die angegliederte Bücherei geöffnet und von ehrenamtlichen Helfern/innen geleitet. Wie schon erwähnt, öffnen wir unsere Werkstatt auch für "externe" Partner. Mittwochs wird die Sprachwerkstatt beispielsweise grundsätzlich von den Kindertagesstätten genutzt. Darüber hinaus erhalten dort Kinder auch logopädische Förderung von ausgebildetem Personal. Im Dezember findet erstmalig eine Lesung einer preisgekrönten Autorin statt. Zu guter Letzt komplettiert eine ins Leben gerufene Bücherei-AG die vielfältige Nutzung.
Abschließend lässt sich feststellen, dass in den beschriebenen zum Teil offenen Lernsituationen und teilweise auch in jahrgangsübergreifenden Lerngruppen besonders die kindliche Neugier und Kreativität sowie gleichzeitig der soziale Austausch und das Lernen von- und miteinander gefördert werden.