Ich trau mich - Training

Ansprechpartner:

Frau Rasche

Institution:

Städt. Tageseinrichtung für Kinder Niefeldstraße

  • Niefeldstraße 18a
    45894 Gelsenkirchen

Beschreibung und Ziele:

Das Projekt richtet sich an die 17 Kinder der Einrichtung, die 2013 eingeschult werden. Das Training soll einmal pro Woche in der Schulsporthalle der benachbarten Grundschule stattfinden. Bei dem Training geht es darum, durch gezielten Körpereinsatz seine Gefühle sozial angemessen auszuleben. Gleichzeitig achten die Beteiligten darauf, den Partner zu akzeptieren, zu achten und zu respektieren. Zurückhaltende Kinder entwickeln Mut in der Gruppe, sehr lebendige Kinder spüren, wie angenehm es ist, sich auch mal zurückzunehmen. Beide Erfahrungselemente sind hilfreich für ein späteres Miteinander im Schulklassenverband und unterstützen den fließenden Übergang von der Kita zur Schule. Das Training wird von einem ausgebildeten Persönlichkeitstrainer und Verteidigungssportler durchgeführt. Pädagogische Fachkräfte der Kita nehmen an jedem Treffen teil, um das Erlernte mit den Kindern in der Kita fortzuführen und dort zu installieren. Die Eltern werden eingebunden durch Informationen und einer Vorführung am letzen Trainingstag.

Selbstvertrauen stärken Aufbau von Körperspannung und Entspannung Training von Kraftdosierung Raumerfahrung und Wahrnehmungsförderung Konzentrationstraining Selbstbehauptung üben Geduld und Rücksichtnahme üben Ich-Stärkung Erfolgserlebnisse erfahren Frustrationstoleranz erweitern Empathie erwerben

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Kinder sind an allen 10 Trainingstagen aktiv eingebunden. Durch die Teilnahme der pädagogischen Fachkräfte wird eine Wiederholung und Festigung der erworbenen Fähigkeiten im Kita-Alltag gewährleistet.

Rückblick:

Das "Ich trau mich"-Trainingwurde 10x als Kurs unter Anleitung von Sascha Wietzorrek, ausgebildeter Persönlichkeitstrainier und Verdeidigungssportler durchgeführt. Wöchentlich trafen sich 17 Vorschul- Kinder von 15.30-16.30 Uhr in der Schulsporthalle der "Bergmannsglückstraße". Bei dem Training ging es darum, durch gezielten Körpereinsatz die Gefühle sozial angemessen auszuleben. Zurückhaltende Kinder entwickelten Mut, stärkten ihr Selbstbewusstsein und erlangten einen anderen Status in der Gruppe. Sehr lebendige Kinder spürten, wie angenehm es sein kann, sich zurückzunehmen. Mit Hilfe von gezielten Bewegungsübungen wurde die Förderung von motorischen und sozialen Kompetenzen verfolgt um einen nachhaltigen Lerneffekt zu erzielen.
Während des letzten Treffens zeigten die Kinder ihren Eltern ihre erworbenen Kentnisse.
Durch die Teilnahme der pädagogischen Fachkräfte pro Übungseinheit war und ist weiterhin Transfer des erworbenen Wissens in den KITA-Alltag gewährleistet.