Grundschule am Wiehengebirge
Das Projekt "Buchstabenzauber" beschreibt die mediale und kreativ-spielerische Auseinandersetzung mit Sprache auf Grundlagen ausgewählter Themen in unmittelbarer Nähe der Lebenswirklichkeit der Grundschülerinnen und Grundschüler. Ausgangspunkt für dieses Projekt ist, dass Sprache die Basis für jedes weitere Lernen und der Schlüssel für Bildung und Integration ist. Hintergrund: Der Übergang in die Grundschule stellt für Mädchen und Jungen eine emotionale Herausforderung dar. Themen wie "Freundschaft, Ängste und Wünsche" spielen hier eine große Rolle. Das Projekt "Buchstabenzauber" möchte die Mädchen und Jungen frühzeitig bei dem Entdecken ihrer Kompetenzen unterstützen und eine bewusste Auseinandersetzung mit den eigenen "Themen" fördern. Gleichzeitig soll die sprachliche Kompetenz gefördert werden. Die individuellen Bedürfnisse der Kinder stehen hierbei im Vordergrund. Gemeinsam mit den Kindern werden wir dem Schatz der Sprachenvielfalt auf den Grund gehen .Es gilt neue Wege zu entdecken um eine neue Begeisterung für Sprache zu entwickeln: Denn Sprache ist die Basis für jedes weitere Lernen und der Schlüssel für Bildung und Integration. Hier werden zahlreiche Methoden der kreativen Umsetzungsmöglichkeiten durchgeführt werden: Ob Tanzsäcke, Theater, Kamishibai, Bilderbuchkino oder Schattentheater - Den kreativen Möglichkeiten sind hier keine Grenzen gesetzt. Vor allem die Impulse der teilnehmenden Mädchen und Jungen sollen bei der Projektumsetzung wegweisend sein: Dies bedeutet eine hohe Selbstwirksamkeit der Gruppe. Inspiriert durch den Umgang mit Buchstaben und Geschichten finden die teilnehmenden Mädchen und Jungen ihre eigene Form der Umsetzungsidee und entwickeln einen "Buchstabenzauber", den sie dann den anderen Kindern präsentieren werden. So partizipieren auch die anderen Kinder des offenen Ganztages von dem Projekt.
Ziele des Projektes "Buchstabenzauber": Stärkung des Selbstvertrauens der Mädchen und Jungen Ermutigung zum "sich-selbst-einbringen" Sprachliche Kompetenzen erweitern Teamfähigkeit und Eigenverantwortung stärken Kreativität fördern Abbau von Hemmungen Auseinandersetzung mit einer Auswahl an Themen Konzentrationsfähigkeit trainieren Wecken von Lesefreude Die Fähigkeit des Imaginierens erlernen und einüben Durch das gemeinsame Betrachten und Erzählen wird die Bilderbuchbetrachtung zum sozialen Gruppenerlebnis.
Die methodische und inhaltliche Ausrichtung des Projektes wird mit den teilnehmenden Mädchen und Jungen gestaltet. Dies bedeutet, dass der Selbstwirksamkeit der Gruppe in hohem Maße Raum gegeben wird. Die individuelle Förderung und Ideenentwicklung der TN findet bei diesem Projekt seinen Focus. Eine abschließende Projektpräsentation wird von den Kindern geplant und gestaltet.
Das Projekt "Buchstabenzauber" wurde im Rahmen des offenen Ganztages Schnathorst des Grundschulverbundes am Wiehengebirge, unter der Leitung von Theaterpädagogin, Trainerin und Sozialpädagogin Sarah Golcher durchgeführt. Das Angebot richtete sich an Mädchen und Jungen der ersten Klasse. Ausgangspunkt für dieses Projekt war, dass Sprache die Basis für jedes weitere Lernen und der Schlüssel für Bildung und Integration ist. Ziel war eine bewusste Auseinandersetzung mit ausgewählten Themen und die Förderung von sprachlichen Kompetenzen zu erreichen. Eingesetzt wurden dazu die Methoden "Geschichtenkoffer" und "Kamishibai". Auf kreativ sinnliche Art und Weise konnte so dem Schatz der Sprachenvielfalt und Geschichten auf den Grund gegangen werden . Die Geschichten und Bilder in den Büchern halfen bei der Bewältigung von Alltagserlebnissen und eröffneten eine faszinierende Welt von neuen Erfahrungsräumen. Der visuelle, sprachliche und imaginative Reichtum konnte somit erweitert werden. Das Projekt führte die Erstklässler in spannender und spielerischer Weise an Bücher heran. Dabei wurde nicht nur die Freude am Lesen geweckt, auch Kreativität, Phantasie, sprachliche Ausdrucksfähigkeit und Konzentrationsfähigkeit der Kinder wurden gefördert. Präsentiert wurden die Ergebnisse den anderen Kindern in Form eines "Geschichtenmuseums" Unter Einsatz eines Kamishibais, Erzählkoffer und Geschichten im Glas, übten sich die Kinder in eigenem Erzählen und Präsentieren. Diese abschließende "Inszenierung" des Geschichtenmuseums wurde von den Kindern des offenen Ganztages Schnathorst mit großer Begeisterung vorbereitet und dargeboten: Sie gestalteten Plakate, Eintrittskarten, übernahmen den Einlass, die Begrüßung der Gäste und das Erzählen ihrer Geschichte. Sie organisierten die Zusammenarbeit im Team und so entstand eine hohe Selbstwirksamkeit der Gruppe. Hier zählte die Kreativität und dem persönlichen Ausdruck eines jeden Einzelnen wurde viel Raum zur Entfaltung gewährt.