Experimentieren in der Forscherwerkstatt

Ansprechpartner:

Frau Schotten

Institution:

KGS Marienwasser Weeze

  • Magdeburger Str. 7-15
    47652 Weeze

Beschreibung und Ziele:

Die Lernausgangslage der Kinder, die unsere Schule besuchen, ist sehr unterschiedlich. Viele Kinder besitzen schon bei der Einschulung ein bereits großes Wissen im naturwissenschaftlichen Bereich. Sie haben Interesse an Experimenten und die Motivation, zu forschen. Manche Kinder allerdings haben bislang wenige Vorerfahrungen im naturwissenschaftlichen Bereich gemacht. Ihnen fehlte oft der Zugang zu Experimenten. In einer Forscherecke sollen alle Kinder die Gelegenheit haben, entsprechend ihren Neigungen, Fähigkeiten und Vorerfahrungen, naturwissenschaftliche Entdeckungen zu machen, ihr Wissen zu erweitern und einen individuellen Lernfortschritt zu erlangen. Im Rahmen der Übergangsarbeit zwischen Kindergarten und Schule sollen die Kindergartenkinder an Hospitationstagen in der Schule die Gelegenheit haben, mit den Schulkindern zusammen zu forschen.

Mit dem Projekt "Forscherwerkstatt" sollen die naturwissenschaftlichen Begabungen der Schülerinnen und Schüler, aber auch der zukünftigen Schulneulinge gefördert werden. Auch die Kinder, die an unserer Schule am Unterricht des Gemeinsamen Lernens teilnehmen, werden von dem handlungsorientierten Angebot profitieren. Die Forscherwerkstatt soll ihren festen Platz in der Schule erhalten und für alle Kinder immer zugänglich sein. Ein Großteil der Forschermaterialien sollte nach Möglichkeit ständig verfügbar sein, um den Forschergeist der Kinder zu wecken und ihnen einen freien Zugang zu ermöglichen. Die Forscherwerkstatt soll mit verschiedenen Materialien aus den Bereichen Umwelt, Wasser, Chemie, Mathematik, Technik, Strom, Licht... ausgestattet werden. Auf diese Weise erhoffen wir uns, die Kinder darin zu unterstützen, frei und fächerübergreifend zu forschen. Im Rahmen von freien Unterrichtsphasen, von Projekten und einer Experimentier-AG soll das Forscherinteresse der Kinder geweckt werden.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Jedes Kind soll zu Beginn der Arbeit in die Regeln des Forschens eingeführt werden. Anschließend arbeiten die Kinder entweder eigenständig an individuellen Themen oder an Themen, die sich aus dem Unterricht ergeben. An den Hospitationstagen in der Grundschule können die Schulkinder die Experten für die Kindergartenkinder sein und mit ihnen kleine Experimente durchführen. Neben dem naturwissenschaftlichen Interesse werden auch noch die Sprach- und Sozialkompetenzen der Schülerinnen und Schüler gefördert.

Rückblick:

In allen Klassen, aber auch in unserer neu gegründeten Forscher-AG gelang es uns, den Kindern einen Zugang zu naturwissenschaftlichen, mathematischen und technischen Themen zu ermöglichen.
Die Kinder lernten zu Beginn die Regeln des Forschens kennen. Dazu orientierten sie sich am "Forschungskreis", der die verschiedenen Phasen des Denkens im Forschungsprozess beinhaltet.
Damit die angeschafften Materialien übersichtlich präsentiert werden können, wurden spezielle Regale angeschafft und mit den Forschermaterialien bestückt. So macht Forschen richtig Spaß!