Eine Schule für alle Talente

Ansprechpartner:

Frau Hass

Institution:

Cottenburgschule

  • Cottenburgschule 156
    44575 Castrop-Rauxel

Beschreibung und Ziele:

Ob Mathematik, Sprachen oder Naturwissenschaften: so unterschiedlich die einzelnen Schulfächer auch sind, für manche Schüler sind sie alle gleich schwierig. Das kann unterschiedliche Gründe haben. zum Beispiel eine geringe Motivation, geringes Selbstwertgefühl in Bezug auf schulischen Erfolg, fehlende Sprachkenntnisse, mangelnde Unterstützung des Elternhauses, Teilleistungsstörungen z.B. Lese- Rechtschreibschwäche die sich in mehreren Fächern auswirken kann, und viele andere Gründe. Viele dieser Schüler benötigen eine gezielte Förderung und Unterstützung, die weit über das pädagogische Normalmaß hinausgehen. Dies wird häufig eher von Sparzwängen als von inhaltlichen Überlegungen definiert. Im Rahmen des Projektes 'Eine Schule für alle Talente' konnten bereits das Zirkusprojekt und die Erstellung eines Koch- und Backbuches verwirklicht werden. Gerne möchten wir nun weitere Projekte folgen lassen um das Angebot für die Kinder so vielfältig wie möglich zu gestalten. Durch die Unterstützung des Fördervereins haben zirkuspädagogische Aktionen bereits einen festen Platz im schulischen Programm der Cottenburgschule. Die Kinder machen hier die Erfahrung über besondere Fähigkeiten zu verfügen. Das abschließende Auftreten vor einem staunenden Publikum, der Stolz über eine gelungene Zirkusvorstellung und der Applaus bilden eine wichtige Grundlage für ein gestärktes Selbstwertgefühl. Im letzten Jahr haben die Kinder der Schule, aber auch die Eltern und Lehrer gemeinsam ihre Lieblingsrezepte für ein gemeinsames Buchprojekt zusammengetragen. Zusätzlich haben die Kinder in einem Kunstprojekt Bilder für die Auswahl des Titelbildes gemalt, die drei besten Bilder wurden von den Kindern ausgewählt. Entstanden ist ein sehr vielfältiges, buntes und individuelles Buch in dem sich jedes Kind stolz wiederfinden kann. In diesem Jahr möchten wir gerne folgende neuen Projekte anbieten: 1. Sport macht Spaß: Es ist die Teilnahme an einem Kinder Triathlon geplant. Als Pilotprojekt wird zunächst eine Gruppe von 50 Kindern aus der Schule teilnehmen. Bei erfolgreicher Durchführung ist geplant, die Teilnahme im nächsten Jahr auf die ganze Schule zu erweitern. 2. Interkulturelles Theaterprojekt : Theater ist ganzheitliche Arbeit in der Sprache, Mimik, Gestik, Bewegung, Körperausdruck, Musik, Laute, Tanz und Licht zusammenfließen. So sind auch in der Theaterarbeit die einzelnen beteiligten mit ihren verschiedenen Talenten und Biografien jeder für sich wichtig. Theater lebt von der Vielfalt und den Unterschieden zwischen den Menschen, die hier positiv erfahren werden können. Das Projekt soll im Juni 2015 starten und mit einer Aufführung in der Vorweihnachtszeit enden. 3. Schreibwerkstatt: Unter Anleitung werden die Kinder ihre eigenen Geschichten aufschreiben. Einzelne Themen hierzu, wie zum Zaubergeschichten, werden in unterrichtseingebundenen Projekten gemeinsam erarbeitet. Die Schreibwerkstatt startet nach den Osterferien. Die Geschichten sollen anschließend in einem Buch zusammengefasst werden. Zusätzlich soll den Kindern mit einem Lesefestival die Möglichkeit gegeben werden ihre Geschichten zu präsentieren. 4. Hunde: Helfer, Freunde und Partner der Kinder: Kinder und Hunde sind ein tolles Team. Wenn man sie zusammen bringt, sorgt das nicht nur für Spaß und Freude. Kinder lernen viel durch den Umgang mit Hunden: sie lernen ein anderes Lebewesen zu verstehen und zu respektieren. Sie lernen, wie ein Hund auf ihre Sprache und ihr Verhalten reagiert. Sie überdenken ihr Verhalten und erkennen, wie wichtig Ehrlichkeit und Verlässlichkeit für den Umgang miteinander sind. Und sie lernen was Verantwortung für ein anderes Lebewesen bedeutet. Für dieses Projekt ist geplant, dass ein qualifizierter Hundebesuchsdienst der Aktion "Helfer auf vier Pfoten" an die Schule kommt. Die Besuchshunde werden im Vorfeld von einem Tierarzt sorgsam auf seine Gesundheit und seine Reaktionen im Zusammenspiel mit Kindern geprüft, bevor er als "Helfer auf vier Pfoten"-Hund eingesetzt wird. Dieser Eignungstest soll zum einen die Kinder schützen, zum anderen aber auch die Hunde vor Überforderung bewahren. 5. Koch Workshop: Die Kinder lernen in diesem Workshop Rezepte umzusetzen und nach zu kochen. Darüber hinaus werden die Kinder in der Gruppe eine kleine Präsentation ihrer Kochkünste vorstellen. Dafür werden die Kinder an einem ausgewählten Tag ein kleines Bistro eröffnen: aus dem Koch- und Backbuch der Cottenburgschule werden 4-6 Rezepte ausgesucht, so dass eine Auswahl für Vorspeisen, Hauptgang und Nachtisch auf einer selbst gestalteten Speisekarte angeboten werden kann. Gäste Eltern können sich voranmelden.

Wir möchten den Schülern über den Schulfächern hinaus auch andere Erfahrungen in der Schule ermöglichen und sie dabei unterstützen, mit eventuellen oben beschriebenen Schwierigkeiten umzugehen. Mit mehreren Projekten in ganz unterschiedlichen Bereichen sollen die Kinder die Möglichkeit bekommen, ihre 'Talente' zu entdecken. Allen Projekten gemeinsam ist das Ziel das Selbstwertgefühl und die Persönlichkeitsentwicklung zu stärken. Zielbeschreibungen der neu geplanten Teilprojekte: 1. Sport macht Spaß: Dieses Angebot für die Kinder stärkt das Vertrauen in das Körperempfinden, die Kinder erfahren Grenzsituationen zu bewältigen. Darüber hinaus können sie lernen mit emotionalen Übergängen wie Unsicherheit-Sicherheit, Angst-Freude umzugehen und mit Willenskraft und Konzentration Erfolge zu erzielen. 2. Interkulturelles Theaterprojekt: Im Theaterspiel lernen Kinder sich selbst und andere besser wahrzunehmen, zu akzeptieren und zu schätzen. sie gewinnen an Selbstwertgefühl und lernen Menschen mit anderen Augen zu sehen. So bietet das Theaterspiel auch die große Chance Vorurteile abzubauen und den interkulturellen Dialog zu fördern. Im Schulalltag treffen viele Kinder unterschiedlichster Kulturen, Familien, Religionen und Sprachen aufeinander. Das Theaterspielen soll ihnen eine Möglichkeit bieten sich selbst und einander neu zu entdecken, Ängste zu überwinden und sich offen zu begegnen. 3. Schreibwerkstatt: Mit diesem Projekt wird die Freude am Lesen und Schreiben und damit die Lese- und Schreibkompetenz der Kinder gefördert. Zentralist dabei die affirmative Stärkung des Selbstbewusstseins der Kinder in ihrer Kommunikationsfähigkeit. 4. Hunde: Helfer, Freunde und Partner der Kinder: Wir möchten daher den qualifizierten Hundebesuchsdienst der Aktion "Helfer auf vier Pfoten" nutzen damit die Kinder spielerisch erfahren können wie sich ein Hund verhält, warum das so ist und wie sich Kinder am besten im Umgang mit Hunden verhalten. Kinder lernen ein anderes Lebewesen zu verstehen und zu respektieren. Sie lernen, wie ein Hund auf ihre Sprache und ihr Verhalten reagiert. Sie überdenken ihr verhalten und erkennen, wie wichtig Ehrlichkeit und Verlässlichkeit für den Umgang miteinander sind. Und sie lernen was Verantwortung für ein anderes Lebewesen bedeutet. 5. Koch Workshop: Die Kinder übernehmen ein Teil der Rollen der Erwachsenen und können die Erfahrung machen, dass sie das mit einer guten Vorbereitung auch sehr gut schaffen. Während des Workshops lernen sie den richtigen Umgang mit Lebensmitteln. Mit der finalen Präsentation der Gerichte im Rahmen eines Bistros kommt es nicht nur auf das leckere Essen an sondern vor allem auch auf eine gute Teamarbeit, damit alle Arbeitsschritte gut miteinander harmonisieren. Leere Teller und sicherlich lächelnde und zufriedene Gesichter der Gäste stärken am Ende das Selbstwertgefühl der Kinder.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Sport macht Spaß: Die angemeldeten Kinder sind motiviert sich dem Wettkampf Schwimmen, Radfahren und Laufen zu stellen. Mit zusätzlichen Trainings außerhalb der Schulzeit durch das Sportlehrer Team bereiten die Kinder sich vor um dann Ende Mai 2015 ihr Bestes geben zu können. 2.Interkulturelles Theaterprojekt: In einer wöchentlichen 2 stündigen AG werden die Kinder sich zunächst mit ihren Rollen vertraut machen, arbeiten Stimmungen und Charaktere heraus und werden dann mit den Proben beginnen. Begleitend werden Requisiten für die Aufführung gebastelt und genäht. 3. Schreibwerkstatt Die Kinder erarbeiten zunächst zusammen verschiedene Themen, welche für Geschichten geeignet sind. Sie setzen sich mit dem Thema in Gruppen auseinander und bringen dann ihre ganz eigene Geschichte zu Papier. Es ist weiterhin geplant, dass die Kinder in einem abschließenden Lesefestival Ihre Geschichten auch präsentieren können. 4. Hunde: Helfer, Freunde und Partner der Kinder: Hundebesuchs-Teams begleiten über einen Zeitraum von 2-4 Wochen eine Kindergruppe, dabei sind sie jeweils wöchentlich für eine Unterrichtsstunde vor Ort. Den Kindern wird in dieser Zeit unterrichtsbegleitend theoretisches und praktisches Wissen zum Thema Hund vermittelt. 5. Koch Workshop: In dem Workshop suchen die Kinder zunächst Rezepte aus, welche sich gut zusammen präsentieren lassen. Das Kochen wird geübt und Arbeitsschritte werden eingeteilt. Für den Bistro Abend müssen darüber hinaus auch die Tischdekoration und die Speisekarten vorbereitet werden. An diesem Abend müssen neben dem Kochen auch noch andere Aufgaben übernommen werden: die Aufnahme der Bestellungen und das Servieren verbunden mit einem netten Gästeservice ist dabei genau so wichtig, wie das Kochen selbst. Je nach Neigung und Fähigkeiten können die Kinder sich in diesen Bereichen einbringen, ihre Erfahrungen sammeln und natürlich auch den Erfolg genießen

Rückblick:

"Eine Schule für alle Talente"
Um den Schülerinnen und Schülern positive Erfahrungen in der Schule zu ermöglichen, die über den alltäglichen Unterricht hinausgehen, und den vielseitigen individuellen Interessen und Stärken gerecht zu werden, wurde das Projekt "Eine Schule für alle Talente" geplant und mithilfe der Gelsenwasserstiftung "von klein auf" umgesetzt. Das Projekt bestand aus mehreren einzelnen Angeboten verschiedenster Bereiche, wie Sport, Theater, Kochen und Literatur. Abgeschlossen wurde dies mit einem großen Schulfest zum Thema "Wir sind Kinder dieser Erde".

1. Sport macht Spaß
Nach mehreren Trainingseinheiten mit viel Motivation und Disziplin nahmen am 29.5.2015 24 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 2, 3 und 4 der Cottenburgschule aus Castrop-Rauxel zum ersten Mal am 11. Lippe-Schultriathlon in Haltern teil. In den von Gelsenwasser gesponsorten T-Shirts ging es ganz unter dem Motto "Ich bin stark-gemeinsam sind wir unschlagbar" um 7:15 morgens mit dem Bus nach Haltern, um dort einen unvergesslichen, aufregenden Tag mit viel Teamgeist zu erleben. Obwohl der Veranstalter aufgrund der niedrigen Temperaturen kurzfristig die Disziplin "Schwimmen" absagen musste und somit ein Duathlon Laufen, Radfahren, Laufen auf die Cottenburgschüler zukam, ließ sich am Ende ein erfolgreicher/souveräner 15. Platz für die Debütanten aus dem Ruhrgebiet verzeichnen. Mit vielen Eindrücken und einer gehörigen Portion Selbstvertrauen ging es gegen 15 Uhr wieder Richtung Heimat zurück.

2. Interkulturelles Theaterprojekt zur Stärkung des Selbstbewusstseins und Förderung der Sozialkompetenz
Theater ist ganzheitliche Arbeit in der Sprache, Mimik, Gestik, Bewegung, Körperausdruck, Musik, Laute, Tanz und Licht zusammenfließen.
So sind auch in der Theaterarbeit die einzelnen Beteiligten mit ihren verschiedenen Talenten und Biografien jeder für sich wichtig. Theater lebt von der Vielfalt und den Unterschieden zwischen den Menschen, die hier positiv erfahren werden können.
Im Theaterspiel lernen Kinder sich selbst und Andere besser wahrzunehmen, zu akzeptieren und zu schätzen. Sie gewinnen an Selbstwertgefühl und lernen Andere mit anderen Augen zu sehen. So bietet das Theaterspiel auch die große Chance Vorurteile abzubauen und den interkulturellen Dialog zu fördern.
Im Schulalltag treffen viele Kinder unterschiedlichster Kulturen, Familien, Religionen und Sprachen aufeinander. Das Theaterspielen soll ihnen eine Möglichkeit bieten sich selbst und einander neu zu entdecken, Ängste zu überwinden und sich offen zu begegnen.
Ein Schuljahr lang haben sich ausgewählte Kinder aus verschiedenen Klassen insbesondere Kinder mit Fluchterfahrung, Kinder mit Migrationshintergrund mit dem Thema 'Heimat’ auseinandergesetzt. Heimat - was ist das überhaupt? Aus den Ideen, Erzählungen und Assoziationen der Kinder ist das Theaterstück "Heimat 2.0" entstanden. Es erzählt von Fluchterfahrung, vom Gefühl des Schwebens zwischen zwei Kulturen, von Gerüchen, Geschmäcke, Klängen, Tänzen und Menschen, die wir mit unserer Heimat verbinden....und schließlich endet es, da waren sich alle Kinder einig, mit der Erkenntnis: Heimat ist dort, wo meine Freunde und meine Familie sind. Wo Menschen sind, die mich lieben und mir Geborgenheit schenken. Am Dienstag, dem 15.12.2015, feierte das Stück Prämiere in der Aula des Adalbert-Stifter-Gymnasiums. Die komplette Schülerschaft der Cottenburgschule durfte die Leistungen ihrer Mitschüler bewundert. Eine weitere Vorführung folgte für die Elternschaft, Verwandte und Freunde, die begeistert ihren Jungschauspielern applaudierten.
Veröffentlichung auch in den Ruhrnachrichten: http://www.ruhrnachrichten.de/staedte/castrop/Ein-Stueck-ueber-Heimat-Schueler-in-Castrop-Rauxel-mit-ruehrendem-Theaterart934,2898957.

3. Kochworkshop: "Bistro Kochenburg"
Am 09.05.2015 kamen interessierte Schülerinnen und Schüler von 11-18 Uhr erstmals zusammen, um gemeinsam zu kochen. Motiviert übernahmen die Kinder die Planung zur Eröffnung ihres "Bistro Kochenburg", welche für den 20.06. angedacht war. Vom Schreiben der Speisekarte bis hin zum Verfassen der Einladungen an ihre Gäste übernahmen die jungen Köche alle Aufgaben, die notwendig waren. Zum Abschluss des ersten Tages wurde in geselliger Runde selbstverständlich auch gekostet, was zuvor gekocht wurde und was sie ihren Gästen bald präsentieren wollten. Im zweiten Teil stellten die Schülerinnen und Schüler ein italienisches 3-Gänge-Menü zusammen, verwandelten die Schulmensa ins "Bistro Kochenburg" und fieberten der Eröffnung und dem Eintreffen der Gäste um 18 Uhr entgegen. Auch den Service übernahmen die Kinder. Sie nahmen Bestellungen an, servierten und gaben am Ende eines gelungenen Abends die Rechnungen raus. Die Eltern waren stolz auf die großartige Leistung ihrer kleinen Sprösslinge und konnten zufrieden -mit einigen Kilos mehr- den Abend ausklingen lassen.
Aus dem Kochworkshop entstand im Anschluss sogar ein eigenes Kochbuch mit Rezepten der Kinder. Die Erarbeitungen erfolgte im Deutschunterricht. Die passenden Illustrationen wurden im Kunstunterricht angefertigt. Der Verkauf u.a. auf dem Weihnachtsmarkt war ein großer Erfolg. Die 150 Exemplare waren rasch vergriffen und die Liste der Vorbestellungen lang, sodass der Druck weiterer 500 in Auftrag gegeben werden konnte. Ein toller Erfolg.

Veröffentlichung auch in den Ruhrnachrichten: http://www.ruhrnachrichten.de/staedte/castrop/150-Exemplare-schon-vergriffen-Neuauflage-des-Kochbuchs-der-Cottenburgschuleart934,2602204.

4. Zum Abschluss ein großes Fest der Kulturen: "Wir sind Kinder dieser Erde"
Am Samstag, den 19.09.2015 feierte die Cottenburgschule ein großes Fest unter dem Motto "Wir sind Kinder dieser Erde".
An zahlreichen Stationen konnten die Kinder an unterschiedlichen Aktionen teilnehmen. Neben Klassikern wie Dosenwerfen und Hüpfparcour, standen auch dem Motto entsprechende Angebote zur Verfügung. So schlüpften sowohl Kinder als auch Eltern und Lehrer gerne in Trachten und Kostüme verschiedenster Länder und genossen Speisen und Köstlichkeiten verschiedener Nationen. Eine besondere Attraktion bot in der Turnhalle das akrobatische Angebot des Zirkusses. Vom Jonglieren über Übungen am Trapez war vieles möglich. Die Kinder hatten viel Freude und die Eltern- und Lehrerschaft die Chance, Barrieren zu überwinden und einander einmal ganz anders zu begegnen.

Für die finanzielle Unterstützung möchten wir uns hiermit ganz herzlich bei der Gelsenwasserstiftung bedanken, ohne die dieses Projekt niemals umzusetzen gewesen wäre.