Begleitung im Übergang: Patenraum für die Erprobungsstufe zur Unterstützung und Weiterentwicklung der Patenarbeit

Ansprechpartner:

Herr Rupieper

Institution:

Theodor-Heuss-Gymnasium

  • Theodor-Heuss-Str. 1
    45731 Waltrop

Beschreibung und Ziele:

Die regelmäßigen Patenpausen und -stunden sind zentrale Einrichtungen im Patenkonzept unserer Schule, welches von der gesamten Schulgemeinde erfolgreich angenommen wurde: Das Klasse!Paten - Projekt geht mit inzwischen 4 neu ausgebildeten Medienscouts und 16 ausgewählten Klassenpaten der Jahrgangsstufe 9, die im März ausgebildet werden, erfolgreich ins zweite Jahr. Die Klassenpaten sind verantwortungsbewusste, sozial kompetente und teamfähige Schüler, die Interesse daran haben, sich mit jüngeren Kindern zu beschäftigen. Die Auswahl der Klassenpaten erfolgt im Rahmen der Zeugniskonferenz der Jahrgangsstufe 9 1. Halbjahr. Für jede Klasse werden vier Klassenpaten nach dem Gewaltpräventions-Programm "Fitte Paten" des Arbeitskreises soziale Bildung und Beratung asb Münster ausgebildet www.asbmuenster.de. Jeweils vier besonders interessierte Paten werden entsprechend dem Projekt der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen LfM zu Medienscouts www.medienscouts-nrw.de aus¬gebildet. Im Rahmen der Patenarbeit ist der Patenraum für eine Pause in der Woche Anlaufstelle für jeweils eine 5. Klasse. Die Schüler können hier mit ihren Klassenkameraden und Paten Kickern, Pausenspielzeug ausleihen oder eine "Spielothek" nutzen. Der Raum und die Spiele der Spielothek sowie das Bastelmaterial werden neben den Patenstunden in der 7. Stunde auch für Ad hoc- Vertretungsstunden genutzt. Die Anschaffung der Materialien erfolgte mit den Fördermitteln aus dem Projekt "von klein auf Bildung" der gelsenwasser AG. Zusätzlich wurde mit Unterstützung des Fördervereins ein mobiles Aufbewahrungsmodul angeschafft in dem die Materialien mobil aufbewahrt werden können. So können die Paten auf dem Erprobungsstufenflur problemlos alle Materialien z.B. für das Adventsbasteln in die Klassen oder zur Kennenlernfahrt mitnehmen. Kennenlernspiele und die Ausgestaltung des Klassenraumes sind Bestandteile des Wiluk Wir lernen uns kennen - Projektes zur Erleichterung des Übergangs an unsere Schule. Wiluk ist Teil des Lernen lernen - Programms zum Training von Kompetenzen zum selbstständigen Lernen am Theodor-Heuss-Gymnasium. Im Patenraum können die Schüler auf einfache Weise mit ihren neuen Klassenkameraden und den Paten zwanglos in Kontakt kommen und sie besser kennenlernen. Die zu Konfliktberatern und Medienscouts ausgebildeten Klassenpaten können hier ihren Patenklassen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Überdies nutzen die Paten den zur Verfügung gestellten Raum mit Computer um sich zu treffen, auszutauschen und ihre Patenarbeit im Team zu planen. Insgesamt ist die Patenarbeit damit ein Baustein des Präventionskonzeptes "Gesunde Schule" zur Förderung eines lernfreundlichen Schulklimas und der Begabtenförderung als Teil des Rahmenkonzeptes zur Individuellen Förderung "Vielfalt mit Vielfalt begegnen" am Theodor-Heuss-Gymnasium.

Der Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule hat im Leben eines Kindes eine besondere Bedeutung. Diese notwendige Veränderung soll am Theodor-Heuss-Gymnasium in Waltrop als Chance zur Herausbildung einer stabilen Persönlichkeit und zur Entwicklung eines gesunden Selbstwertgefühls verstanden werden. Dabei ist eine gute Klassengemeinschaft eine Bedingung für ein erfolgreiches, motiviertes Lernen. Doch eine Gemeinschaft und ein lernförderliches Schulklima entstehen nicht von selbst, sondern erfordern von allen Engagement: Die Klassenpaten sollen den neuen Schülern der Stufe 5 mit Rat und Tat zur Seiten stehen und ihnen so den Übergang von der Grundschule an unsere Schule erleichtern. Sie werden als Konfliktberater und Medienscouts kompetente Begleiter sein und so wesentlich zum Aufbau eines guten Klassenklimas beitragen können. Darüber hinaus möchten die Klassenpaten der jetzigen 5. Klassen ihre Erfahrungen aus der Patenarbeit nutzen und unter Berücksichtigung ihrer Interessen und Fähigkeiten besondere Angebote im Rahmen der bereits etablierten Patenstunden im Anschluss an den Unterricht machen z.B. eine Kreativ-Patenstunde zur textilen Gestaltung oder infomationstechnischen Grundbildung. Die weitere Ausgestaltung des Patenraumes erleichtert den Klassenpaten die Begleitung der neuen Schüler bei ihrem Übergang an unsere Schule und unterstützt so das Klassenlehrerteam in der Kennenlernphase und der Entwicklung einer guten Klassengemeinschaft im Rahmen des Wiluk Wir lernen uns kennnen - Projektes. Für die Klassenpaten, die für ihre erfolgreiche Arbeit ein Zertifikat und einen Vermerk auf dem Abschlusszeugnis erhalten, kann die Patenarbeit eine erste Berufs¬orientierung darstellen. Teamfähigkeit, soziale Kompetenz und Ver-antwortungs¬bewusstsein werden gestärkt. Bei der Begleitung jüngerer Schüler können die Paten vielfältige Erfahrungen machen, Potenziale erkennen und Kompetenzen entwickeln, die ihnen selbst den Übergang in die Berufswelt erleichtern werden.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die genaue weitere Ausgestaltung und Einrichtung des Patenraumes soll wie bereits bewährt im Rahmen der Patenarbeit mit den bereits ausgebildeten Paten der "Ersten Generation" und den neuen Paten unserer Schule und den jetzigen 5. Klassen erarbeitet werden. Insbesondere ist eine Sitzecke als Rückzugsort und zur Entspannung angedacht, in der z.B. gelesen werden kann. Außerdem sollen wieder Bastelmaterialien für das Adventsbasteln etc. und Materialien für Kreativ-Patenstunden zum textilen Gestalten angeschafft werden. In einem Näh-Workshop in Kooperation mit der VHS konnten die Paten hier schon erste Erfahrungen sammeln. Eine Auflistung benötigter Gegenstände liegt dem Antrag bei.

Rückblick:

Die THG Klassenpaten und Medienscouts erfreuen sich nach wie vor großer Beliebtheit. Sie kommen nicht nur in unseren fünften Klassen zum Einsatz, sondern begleiten auch bei Projekten zum konstruktiven Umgang mit Konflikten oder bei Teambildungsmaßnahmen. Auch in akuten Konfliktsituationen kommen sie als "Feuerwehr" zum Einsatz und können auf ihre Ausbildung zurückgreifen. Darüber hinaus besteht eine Kooperation mit einer Waltroper Grundschule, an der unsere Medienscouts ihr Wissen bereits an Grundschüler weitergeben - http://lutherschule-waltrop.de/lswp/handystress-co-medienscouts-geben-tipps/. -
Mittlerweile befindet sich bereits die dritte Generation unserer Klassenpaten und Medienscouts in der Ausbildung. Auch sie wollen und sollen dem Peer to peer - Ansatz folgen und im Patenraum in angenehmer Atmosphäre bei Spielen, Nähen und/oder Backen Konflikte bereits im Kleinen lösen helfen und als Ansprechpartner "auf Augenhöhe" zur Verfügung stehen.