Astrid-Lindgren-Schule
Training zur Förderung sozialer Kompetenzen für die Klassen des Primarbereichs an der Astrid-Lindgren-Schule - Einrichtung und Ausstattung eines Trainingsraumes Im Rahmen des Projekts sollen sukzessiv alle Klassen der Jahrgangsstufen 1-4 über ein Schuljahr im Umfang von zwei Wochenstunden 90 Minuten ein Sozialtraining erhalten, bei dem aufeinander aufbauend Übungen zur Förderung des Klassenklimas durchgeführt werden. Schwerpunkte der spielerisch ausgerichteten Übungen liegen dabei in den Bereichen Interaktion, Kommunikation, Kooperation, Wahrnehmung, Vertrauensbildung und Impulskontrolle. Das Sozialtraining bietet die Chance, die Klassengemeinschaft außerhalb von regulärem Fachunterricht gezielt zu sozialen Lernprozessen anzuregen und ein Zusammenwachsen der Schülerschaft zu bewirken. Ähnlich wie zum Beispiel bei Klassenfahrten oder Ausflügen steht ein gemeinschaftliches Erleben von positiv besetzten Inhalten und Erfahrungen im Vordergrund. Das Sozialtraining soll in einem eigens dafür hergerichteten Raum stattfinden, der durch eine geeignete Möblierung, eine ansprechende Ausstattung und durch motivierende Materialien zu einem besonderen Lernort für die Schüler wird. Erfahrungen und Erlebnisse der Gruppe in diesem Raum - Regeln des guten Umgangs miteinander und der Spaß an den Herausforderungen, die die Übungen bieten - übertragen sich auf das gemeinsame Lernen in der Klasse und bahnen einen freundlichen und kooperativen Umgang miteinander an. Die Planung und Durchführung des MITEINANDER …klappt es gut - Trainings übernehmen zwei Lehrerinnen der Schule, die eine Ausbildung zur Anti-Gewalt- und Deeskalationstrainerin absolviert haben. Ziele: Stellenwert des Sozialen Lernens verdeutlichen und den Schülern bewusst machen Verbesserung des Lernklimas in der Klasse Stärkung des Wir-Gefühls positiver Umgang mit Konflikten Beteiligung der Schüler: Klassen, die nach der erfolgreichen Durchführung des Sozialtrainings ihre Zertifikate bekommen haben, können zur Weiterführung der Arbeit die Möglichkeit erhalten, gemeinsam mit ihren Klassenlehrkräften einmal wöchentlich den "MITEINANDER …klappt es gut - Raum" zu "buchen". Sie können dort dann eigenständig Übungen aus dem Training wiederholen, die sie besonders gerne gemacht haben oder die durch ihren interaktiven Charakter einer Bewegungs- oder Spielpause gleichen und eine kleine Besonderheit im Unterrichtsalltag darstellen. Kostenkalkulation: Klassen, die nach der erfolgreichen Durchführung des Sozialtrainings ihre Zertifikate bekommen haben, können zur Weiterführung der Arbeit die Möglichkeit erhalten, gemeinsam mit ihren Klassenlehrkräften einmal wöchentlich den "MITEINANDER …klappt es gut - Raum" zu "buchen". Sie können dort dann eigenständig Übungen aus dem Training wiederholen, die sie besonders gerne gemacht haben oder die durch ihren interaktiven Charakter einer Bewegungs- oder Spielpause gleichen und eine kleine Besonderheit im Unterrichtsalltag darstellen.
Ziele: Stellenwert des Sozialen Lernens verdeutlichen und den Schülern bewusst machen Verbesserung des Lernklimas in der Klasse Stärkung des Wir-Gefühls positiver Umgang mit Konflikten
Klassen, die nach der erfolgreichen Durchführung des Sozialtrainings ihre Zertifikate bekommen haben, können zur Weiterführung der Arbeit die Möglichkeit erhalten, gemeinsam mit ihren Klassenlehrkräften einmal wöchentlich den "MITEINANDER …klappt es gut - Raum" zu "buchen". Sie können dort dann eigenständig Übungen aus dem Training wiederholen, die sie besonders gerne gemacht haben oder die durch ihren interaktiven Charakter einer Bewegungs- oder Spielpause gleichen und eine kleine Besonderheit im Unterrichtsalltag darstellen.
Das geplante Projekt ist gut gestartet und wird in den nächsten Schuljahren als fester Bestandteil des Unterrichts weiter ausgebaut.
Mit Beginn des neuen Schuljahres wurde jedoch deutlich, dass für das "Miteinander…klappt es gut"-Konzept für den Grundschulbereich unserer Förderschule kein eigener Raum zur Verfügung gestellt werden konnte. Die geplante Einrichtung des Raumes für die Durchführung von Sozialtrainings ist zunächst verschoben worden, da für die Astrid-Lindgren-Schule ein Umzug geplant ist.
Trotz der Erschwernisse haben wir mit einer Version des Sozialtrainings begonnen und bieten den Klassen des Grundschulbereichs in einer Stunde pro Woche eine sogenannte "Übung der Woche" an. Diese Stunden finden in unserer kleinen Turnhalle statt, die sich leider nur bedingt für die Umsetzung der Inhalte und Ziele eines Sozialtrainings eignet und von der Auslastung auch für den Sportunterricht genutzt wird.
Das von Gelsenwasser zur Verfügung gestellte Fördergeld soll nach unseren Konzeptvorstellungen dann in die Gestaltung eines eigenen Trainingsraumes einfließen, wenn der neue Standort der Schule bezogen wird. Bis dieser Raum für uns zur Verfügung steht, wird ein größerer Teil des Geldes zweckgebunden für dieses Projekt auf dem Konto unseres Fördervereins ruhen.
Ein Teil des Fördergeldes ist jedoch bereits in die Anschaffung von Materialien geflossen und kommt den Schülern und Schülerinnen demnach jetzt schon mit dem reduzierten Angebot der "Übung der Woche" zugute.
In aufeinander aufbauenden Übungen aus den Bereichen Interaktion, Kooperation, Vertrauensaufbau und Gewaltprävention erleben die Schüler und Schülerinnen eine motivierende soziale Lernzeit in ihrem Klassenverband. Sie lernen, ihren Umgang miteinander zu reflektieren und erfahren jede Woche als Gruppe eine neue Herausforderung an ihre Teamfähigkeit.
Zur Veranschaulichung dienen nachfolgend einige Fotos.