Sonnenblume

Ansprechpartner:

Frau Daldrup

Institution:

Goetheschule

  • Josefstr. 92
    45699 Herten

Beschreibung und Ziele:

Projektidee: Der Schulgarten an der Goetheschule als Schulprojekt, das den Kindergartenkindern den Bildungsübergang in die Grundschule erleichtert und Potenziale weckt und fördert. Kurzbeschreibung des Projektes: Wir haben den Übergang zwischen den Kindergärten und der Goetheschule im naturwissenschaftlichen Bereich durch das Projekt "Sonnenblume" intensiviert und gestalten es als jährlich festen Bestandteil in der Übergangsphase vom Kindergarten zur Schule. Das Projekt beinhaltet: • Die Kindergärten ziehen die von der Schule gespendeten Sonnenblumensamen im Kindergarten vor. • Die Kindergartenkinder erleben mit ihren Gruppenleitungen im Juni in den aktuellen ersten Klassen 2 gemeinsame Unterrichtsstunden zum Thema "Sonnenblume" und pflanzen in diesem Rahmen die vorgezogenen Sonnenblumen im Schulgarten ein. • Bis zur Einschulung besuchen die Kindergartenkinder regelmäßig mit ihren Erzieherinnen den Schulgarten, um das Wachsen ihrer Blumen zu beobachten, aber auch pflegend tätig zu werden. • Der Kennenlernnachmittag der zukünftigen Schüler am Ende des laufenden Schuljahres greift das Thema ebenfalls auf und beschäftigt sich hier besonders mit Blütenbesuchern wie Bienen und Schmetterlingen. Zur Einschulung sind die Sonnenblumen groß geworden und begegnen den Kindern im neuen Lebens- und Lernraum Schule als etwas Vertrautes im Übergang vom Kindergarten zur Schule. In den ersten Schulwochen werden dann in den einzelnen ersten Klassen weitere Aktionen durchgeführt, z.B. • Pflege der Sonnenblumen • Beobachtung von Insekten und Tieren an den Sonnenblumen • Verwendung von Sonnenblumensamen - Ernährungspacours Nachdem das Projekt in den vergangenen Jahren auch durch die Unterstützung von "Von Klein auf" sehr erfolgreich durchgeführt wurde, möchten wir jetzt den Bereich der Beobachtung der Insekten und Tiere weiter ausbauen und die Kinder die Entwicklung eines Schmetterlings mit allen Phasen lebensnah verdeutlichen. Durch den gemeinsamen Bau von Insektenbehausungen wollen wir noch mehr Nützlinge in unseren Schulgarten locken, die als Blütenbesucher von den Kindern beobachtet werden können.

Das Projekt bietet den Kindern die Möglichkeit, sich über einen längeren Zeitraum mit dem Entwicklungskreislauf von Pflanzen und Tieren hier Schmetterlinge unter vielfältigen Aspekten zu beschäftigen. Wir möchten die Neugier der Kinder zur Erschließung ihrer Lebenswelt aufgreifen und durch die Aktionen im Schulgarten das Verstehen biologischer und ökologischer Zusammenhänge fördern. Dies zielt gleichzeitig auf die Entwicklung von Achtung und Verantwortungsbewusstsein gegenüber Pflanzen und Tieren. Ein weiterer wichtiger Aspekt dieses Projektes ist für uns, dass die Kindergartenkinder die Gelegenheit haben, ihre zukünftige Schule durch die gemeinsamen Aktionen kennenzulernen. Darin sehen wir eine gute Voraussetzung, sich im neuen schulischen Umfeld zurecht zu finden und somit die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder zu stärken.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Kinder beschäftigen sich mit den Pflanzen vom Samen über das Keimen, Wachsen, Blühen und Reifen neuer Samen: • Planen und Durchführen von Vorbereitungsarbeiten und Experimenten, z.B. Samen untersuchen, Keimversuche • Praktische Tätigkeiten: Aussaat in Töpfchen, Beetvorbereitung und -pflege, Pflanzenpflege, Auspflanzen der vorgezogenen Sonnenblumen, Blütenköpfe ernten und nutzen der Samen,........ • Dokumentieren, Auswerten, und Präsentieren von Ergebnissen, z.B. Beobachtungsprotokolle führen, …. • Ganzheitliche Auseinandersetzung mit den Pflanzen im Unterricht: künstlerische, naturwissenschaftliche, sprachliche und musikalische Erschließung Die Kinder beschäftigen sich mit Blütenbesuchern, lernen deren Bedeutung für den Schulgarten und die Pflanzen kennen: • Beobachten von Blütenbesuchern: Kennenlernen von Insekten und anderen Tieren, mit Hilfe von Lexika, Tiere bestimmen, Führen und Auswerten von Beobachtungsprotokollen • Herstellen von Insektenhäusern und Nisthilfen: Holz bearbeiten, Sammeln von Naturmaterialien, Recherchieren von Behausungen, Planen des Aufbaus,........ • Ganzheitliche Auseinandersetzung mit den Tieren und Insekten: künstlerisch, sprachlich, naturwissenschaftlich und musikalisch

Rückblick:

Der Schulgarten an der Goetheschule als Schulprojekt, das den Kindergartenkindern den Bildungsübergang in die Grundschule erleichtert und Potenziale weckt und fördert.
Ansprechpartner:
Frau Daldrup
• 02366/303840
• goetheschule@herten.de
Institution: Goetheschule
Josefstr. 92
45699 Herten

Beschreibung und Ziele

Die Goetheschule und die benachbarten Kindergärten kooperieren seit einigen Jahren in einem Netzwerk mit dem Ziel, den Übergang vom Kindergarten zur Grundschule auf vielfältige Weise zu gestalten und zu optimieren. Dabei war es uns ein Anliegen, die Neugier der Kinder zur Erschließung ihrer Lebensumwelt aufzugreifen und unseren Schulgarten mit in die Übergangsgestaltung einzubinden. Das Projekt "Sonnenblume" bietet den Kindern die Möglichkeit, sich über einen längeren Zeitraum mit den Entwicklungsstadien von Pflanzen, aber auch Blütenbesuchern Insekten zu beschäftigen. Gleichzeitig wird den Kindern die Gelegenheit geboten, ihr zukünftiges Lernumfeld durch gemeinsame Aktionen - das Pflanzen und Pflegen von Sonnenblumen im Schulgarten - kennenzulernen. Dies ist eine wichtige Voraussetzung, um sich im neuen schulischen Leben zurechtzufinden. Neben dem Sachthema "Sonnenblume" spielen aber auch weitere Inhalte eine wichtige Rolle. Zum Beispiel lernen die Kindergartenkinder in gemeinsamen Unterrichtsstunden Abläufe in der Klassengemeinschaft kennen, bauen erste Kontakte zu Schulkindern und zukünftigen Mitschülern auf und erhalten einen Einblick in das Lernen und Arbeiten in der Schule. Dabei fließen neben naturwissenschaftlichen Inhalten auch musische und künstlerische Inhalte ein.

Einbindung der Schulneulinge

Die Kindergartenkinder sind sowohl im Kindergarten als auch in der Schule aktiv. Im Kindergarten wird das Thema "Sonnenblume" installiert und die Kinder ziehen Sonnenblumen in Töpfen vor. Dabei entdecken, beobachten und erfahren sie viel Wissenswertes darüber, wie sich aus einem Samen eine Pflanze entwickelt. Die vorgezogenen Sonnenblumen werden im Rahmen eines Schulbesuches in den Klassen 1 im Schulgarten eingesetzt und können ab diesem Zeitpunkt in regelmäßigen Besuchen weiter gepflegt und beobachtet werden.
Mit der Einschulung haben die Kinder die Möglichkeit täglich die weitere Entwicklung ihrer Sonnenblumen zu verfolgen, da sich diese genau vor ihren Klassenzimmerfenstern befinden. Natürlich wird das Thema in den Unterricht eingebunden bis sich für die Pflanzen der Jahreskreis schließt.


Rückblick

Grundlage dieses Projektes war eine gute Zusammenarbeit zwischen Kindergärten und Schule. In einem gemeinsamen Netzwerktreffen mit den Kindergärten wurden im Januar in einem Ideen-Karussell Möglichkeiten für Aktionen gesammelt, die die zukünftigen Schulkinder vor ihrer Einschulung gemeinsam mit den Erstklässlern im Schulgarten durchführen können. Das Projekt "Sonnenblume" wurde entwickelt, um den Kindern die Möglichkeit zu bieten, die unmittelbare Schulumgebung vor der Einschulung kennenzulernen, sie aktiv mitzugestalten und zur Einschulung Vertrautes wiederzufinden, um sich schnell im schulischen Raum einzuleben.
Im Kindergarten wurden Ende März / Anfang April die von der Schule übergebenen Sonnenblumensamen in Blumentöpfe eingesät und somit das Übergangsprojekt gestartet. Neben der Pflege und Beobachtung beschäftigten sich die Kindergärten mit passenden Themen aus Musik, Kunst, Sprache, Gesundheit und Natur.
Zeitgleich startete das Projekt in den Klassen 1 ebenso mit dem Vorziehen von Pflanzen.
Im Mai/Juni besuchten die Kindergartenkinder dann an drei verschiedenen Terminen die Schule und nahmen in Kleingruppen am Unterricht der Klassen 1 teil. Gemeinsam mit den Schulkindern lernten die zukünftigen Erstklässler Interessantes zu Blütenbesuchern und lernten deren Bedeutung für den Schulgarten und die Pflanzen kennen:

 Beobachten von Blütenbesuchern: Kennenlernen von Insekten und anderen Tieren mit Hilfe von Lexika
 Kennenlernen von Insektenhäusern und Nisthilfen, Sammeln von Naturmaterialien, Recherchieren von Behausungen
 Ganzheitliche Auseinandersetzung mit den Tieren und Insekten: künstlerisch, sprachlich, naturwissenschaftlich und musikalisch

In Form von Unterrichtsgesprächen und Arbeitsblättern wurden diese sachlichen Aspekte bearbeitet.
Es kamen aber auch musische, künstlerische und spielerische Aspekte zum Tragen, um der ganzheitlichen Erfahrung Raum zu geben. Lieder und Reime, kleine Bewegungs- und Fingerspiele wurden gemeinsam erlernt oder von den Kindergartenkindern oder Schulkindern vorgestellt, so dass sich jede Gruppe aktiv einbringen konnte.

Höhepunkt des Schulbesuches war das Einsetzen der im Kindergarten gezogenen Sonnenblumen im Schulgarten. Jedes Kindergartenkind bekam einen Paten mit dessen Hilfe es seine Sonnenblume in vorbereiteten Beeten im Schulgarten pflanzen konnte. Gemeinsam wurde das Pflanzloch vorbereitet, die Pflanze gesetzt, gegossen und angebunden. Ab diesem Tag konnten die Kinder mit ihren Erzieherinnen in regelmäßigen Abständen die Sonnenblumen besuchen und die weitere Entwicklung beobachten.


Das Wiederfinden von Vertrautem ließ die Kinder auch im August gestärkt in die Klasse 1 starten, denn die Sonnenblumen vor den Klassenzimmerfenstern weckten Erinnerungen an gemeinsame Aktionen in Schule und Schulgarten. Das Aufgreifen des Themas im Unterricht ließ die Schüler und Schülerinnen schnell in Schule ankommen und gab ihnen schon ein gewisses Gefühl von Sicherheit im neuen Lern- und Spielraum "Schule".